Umreifungstechnik „Spannende“ Packstück- und Transportsicherung
Umreifungstechniken haben einen erheblichen Anteil am schadensfreien Transport und der sicheren Auslieferung von Päckchen, Paketen und Palettenladungen. Je nach Beschaffenheit und Größe der Packstücke sowie den erforderlichen Stückzahlen und Durchsätzen stehen, wie unser Bericht zeigt, unterschiedliche Umreifungsgeräte und -maschinen zur Verfügung: vom Akkuhandgerät über halbautomatische bis hin zu vollautomatischen Umreifungsmaschinen.
Anbieter zum Thema

Mit der „Evolution SoniXs MS-6 KR-ZV“ (in der Folge KR-ZV genannt) bietet Mosca, das über eine sehr breite Auswahl an manuellen, automatisierten und vollautomatischen Umreifungsgeräten und -maschinen verfügt, eine passgenaue und kostengünstige Umreifungslösung für die Transportsicherung von leichten Produkten auf Paletten, Dollys und Gitterboxen. Bisher wurden diese Produkte von größeren Maschinen mithilfe von Umreifung für den Transport gesichert. Die KR-ZV passt nun als kompakte und kosteneffiziente Maschine optimal zu solchen Anwendungen.
Wie Mosca meldet, ist die „kleine Schwester“ der erfolgreichen KZV-111 im Vergleich zum größeren Modell kostengünstiger sowie dank Passgenauigkeit für die Anwendung auch effizienter. „Mit der ,Evolution SoniXs‘ zeigen wir, dass wir unser Ohr nah am Kunden haben und die individuellen Anforderungen mit maßgeschneiderten Lösungen in gewohnter Mosca-Qualität in die Tat umsetzen können“, so Timo Mosca, Geschäftsführer der Mosca GmbH.
Ein wesentlicher Vorteil der KR-ZV im Vergleich zu größeren Maschinen ist die reduzierte Bandspannung von maximal 450 N. Durch die Deckelung der maximalen Bandspannung kann die Maschine ohne zusätzliche Schutzeinhausung für Stand-alone-Anwendungen und den Einsatz mit nicht angetriebener Fördertechnik genutzt werden. Dadurch ist die Maschine in der Anschaffung kostengünstig, der Bediener muss während der Umreifung keine Sicherheitszone betreten und kann Packstücke in wesentlich höherer Frequenz anliefern.
Hohe Flexibilität beim Umreifen
Das verfahrbare Aggregat und die verfahrbare Zunge der KR-ZV bieten viel Flexibilität im Anwendungsalltag. So müssen Produkte dank der horizontalen Aggregatverfahrung von bis zu 340 mm nicht optimal ausgerichtet an der Referenzkante liegen, um sicher umreift zu werden. Dadurch ist der Bediener flexibler in der Anlieferung von Produkten. Mit der verfahrbaren Zunge lassen sich Produkte auf direkt auf dem Boden stehenden Paletten oder Dollys umreifen; hierfür verfährt sie in die Freiräume zwischen Laufhölzern, Stegen oder Füßen. Die Umreifung wird anschließend entweder manuell über das Bedientableau beziehungsweise einen Fußschalter oder automatisch von der Maschine ausgelöst. Zudem können die Anwender den bandführenden Klappenrahmen in 200-mm-Abständen an die Dimensionen ihres größten Produkts anpassen.
Garant für die hohe Verfügbarkeit der „Evolution SoniXs MS-6 KR-ZV“ ist das patentierte „SoniXs“-Ultraschallgerät in Standard-6-Ausführung mit elektronischer Selbstkalibrierung. Es verschweißt die Enden des Umreifungsbandes effizient und verschleißarm. Bei der kompakten Maschine befindet sich das Aggregat seitlich des Umreifungsrahmens, wodurch die fast bodennahe Umreifung erst möglich wird. „Anwender, die Stillstandszeiten der Maschinen reduzieren möchten, setzen auf unseren optionalen Doppelabroller“, so das Unternehmen. Dieser springt automatisch auf die zweite Bandspule um, sobald die erste leer ist; letztere kann dann bei laufendem Betrieb gewechselt werden. Damit sind für die Kompaktmaschine auch Komponenten höherklassiger Maschinen verfügbar.
Leicht bedienbare halbautomatische Umreifungsmaschine
Die halbautomatische Umreifungsmaschine 8502 von Kemapack verarbeitet Umreifungsbänder mit Breiten von 5,0 bis 12,0 mm und Bandstärken von 0,55 bis 0,65 mm. Das Umrüsten auf eine andere Bandbreite kann vom Anwender selbst vorgenommen werden und dauert nur wenige Minuten. Bei der Paketumreifung wird das Umreifungsband vom Anwender um das Packstück geführt und in den Führungskanal der Maschine eingebracht. Das Spannen, Verschweißen und Abschneiden des Bandes wird selbstständig von der Maschine durchgeführt.
Wie Kemapack meldet, ist „die Handhabung einer halbautomatischen Umreifungsmaschine relativ einfach und kann bereits nach einer kurzen Einweisung grundsätzlich von allen Mitarbeitern durchgeführt werden“.
Zur Vorbereitung der Umreifung legt der Mitarbeiter das Packgut auf die Maschine und führt das Umreifungsband um die Kartonage; anschließend schiebt er das lose Ende in die Verschlusslasche am Tisch. Die Umreifungsmaschine bringt das Band auf die voreingestellte Spannung, verschweißt es und schneidet es ab. Für den nächsten Umreifungsvorgang wird dann automatisch die eingestellte Bandlänge gefördert. Dieser ganze Vorgang „dauert nicht länger als zwei bis drei Sekunden“. Die halbautomatischen Umreifungsmaschinen von Kemapack sind alle für den universellen Einsatz im Lager oder Büro geeignet. Jedes Modell verfügt über stabile Rollen, die eine mobile Aufstellung an verschiedenen Einsatzorten ermöglichen.
Die automatische Umreifungsmaschine 8601 wurde von Kemapack speziell zur Umreifung von Paletten mit PP-Band entwickelt. Bandspannung und Schweißtemperatur lassen sich individuell einstellen. Der Umreifungsvorgang wird wahlweise über den Fußtaster, den Handschalter oder den Tischkontakt ausgelöst. Mit einer Leistung von bis zu 30 Umreifungen pro Minute ist die Maschine für mittlere bis große Paketaufkommen geeignet.
Sicherung für Pakete, Kartonagen oder Zeitschriften
Cyclop mit Stammhaus und Produktionsstandort für Maschinen und Bänderfertigung in Köln unterhält weitere Werke und Produktionsstätten in Spanien, Italien, Schweden, den Niederlanden, Thailand und Brasilien und bietet unter anderem ein Spektrum an Maschinen für das Umreifen von Packstücken und Paletten. Die automatische Umreifungsmaschine Ampag Speed beispielsweise dient der Umreifung von Paketen, Postpäckchen oder anderen Produkten, wie etwa Zeitschriften, und wird in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt. Für das Bündeln von Kartonagen etwa kommen die Schachteln flach liegend und im Schuppenstrom oder bereits als Stapel zusammengeschoben aus der Produktionsanlage. Die Stapel werden ausgerichtet und mit Umreifungsband zu etwa 10 bis 20 Stück gebündelt. Von der Losgröße, der Produktionsgeschwindigkeit und der Beschaffenheit der Stapel hängt es ab, in welchem Umfang die Handarbeit zum Beschicken der Umreifungsautomaten durch automatische Ausricht- und Fördervorrichtungen ergänzt oder aber ersetzt wird.
Um beispielsweise Wellpappen auf Paletten zu sichern, wird die Umreifungspresse XZE eingesetzt, die laut Cyclop für die optimale Transportgutsicherung komprimierbarer Packstücke in der Wellpappen-, Druck- und Papier- und Papiersackindustrie sowie für die Flaschenglas- und Füllstoffindustrie konzipiert ist.
Eine größere Anzahl von Wellpappebündeln wird jeweils auf eine Palette gestapelt, die Palettenladung mit zwei bis vier Umreifungsbändern gesichert. Vor dem Anlegen der Bänder wird die Ladung gepresst. Der Pressdruck, der sich im zweistelligen Kilonewton-(kN-)Bereich bewegt, nimmt sozusagen den späteren Stauchdruck beim Aufeinanderstapeln der Paletten vorweg; andernfalls würden die Bänder locker und könnten die Ladung nicht mehr zusammenhalten.
Je nach Lagerdauer, der Länge des Transportwegs und den Vorschriften des Abnehmers wird die Palettenladung zusätzlich eingestretcht, was vor Verschmutzung schützt und den Zusammenhalt verbessert.
Vielseitiges Umreifungshandgerät
Zwar „hat Transpak als Großhändler keine selbst produzierten Geräte“, so Geschäftsführer Thomas Leckebusch. „Allerdings verfügen wir über ein breites Sortiment an allen Umreifungsbändern, von PP über PET bis zu Stahl sowie unterschiedlichste Handgeräte“, etwa für Hülsenverschlüsse, Premium-Akkuumreifungsgeräte von Signode sowie Umreifungsmaschinen mit der Integrationsmöglichkeit in Packstraßen. „Wir beraten die Kunden individuell und empfehlen Umreifungsbänder und Geräte entsprechend den tatsächlichen Anforderungen.“
Zum Angebotsspektrum von Transpak zählt beispielsweise das Akkuumreifungsgerät Signode BXT3, das für Bandstärken von 0,5 bis 1,0 mm geeignet ist und über eine lange Akkulaufzeit sowie ein innovatives Display mit Echtzeitanzeige der aktuellen Bandspannkraft verfügt. Bei dem halbautomatischen Gerät für den hülsenlosen Vibrationsschweißverschluss sind Spannkraft und Schweißzeit in mehreren Stufen exakt elektronisch einstellbar. Auf Knopfdruck lassen sich drei unterschiedliche Verschlussmöglichkeiten einstellen: manuelles Spannen und Verschweißen sowie automatisches und vollautomatisches Spannen und Verschweißen. Mit einer Akkuladung sind bis zu 800 Umreifungen bei mittlerer Bandspannung mit PP- beziehungsweise mit PET-Band möglich.
Robust gebaut und elektronisch gesteuert
Davpack beliefert Unternehmen in Deutschland mit einer breiten Palette von Kartons und Verpackungsmaterialien und hat auch halbautomatische und automatische Umreifungsmaschinen im Angebot, so beispielsweise die HU-601-D von Humboldt, Neunkirchen. Die Maschine für Bandbreiten von 9 bis 15,5 mm bietet automatische Bandeinfädelung, elektronische Spannungskontrolle, Bandendeauswurf und Bandringauswurf bei Fehlumreifung sowie ein verschleißfreies zwangsgesteuertes Bandführungssystem. Zu den weiteren Merkmalen der kompakten Maschine mit außen liegendem Abroller zählen die besonders robuste Bauweise, die Elektroniksteuerung einschließlich Funktionskontrolle und die elektronische Temperaturregelung. Nach dem Einschalten ist die Maschine nach rund 60 Sekunden betriebsbereit, bei Stillstandszeiten schaltet der Antriebsmotor automatisch ab.
Zum Gerätespektrum von Schneider Umreifungstechnik zählt beispielsweise der leistungsfähige Umreifungshalbautomat SP4 für 12 mm breite PP-Bänder in fahrbarer Kompaktausführung. Das kompakte, 895 mm lange und 565 mm breite Gerät mit stufenlos einstellbarer maximaler Spannkraft von 600 N lässt sich auf Arbeitshöhen von 750 bis 980 mm einstellen und ist für Paketgrößen ab 60 mm Breite und 30 mm Höhe geeignet. ■
(ID:46193843)