Hebezeuge Spezialkrane für Offshore-Windanlagen

In Zusammenarbeit mit Oostingh Staalbouw und Stahl Cranesystems hat der niederländische Kranbauer Cranesolutions einen neuen Davit-Kran – einen Schwenkkran mit neigbarem Kranausleger – speziell für Offshore-Windanlagen entwickelt.

Anbieter zum Thema

Auf jedem der 48 Windräder im Windpark Westermeerwind kommt ein Davit-Kran zum Einsatz.
Auf jedem der 48 Windräder im Windpark Westermeerwind kommt ein Davit-Kran zum Einsatz.
(Bild: Bram van de Biezen)

Nur wenige Meter über dem Wasser montiert, dient die neue Kranlösung dazu, bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an den Windenergieanlagen Werkzeug und Ersatzteile vom Schiff auf die Plattform des Windrads zu heben. Im Windpark Westermeerwind im niederländischen Ijsselmeer sind seit diesem Jahr 48 dieser Krane in Betrieb. Die neu entwickelten, vielseitig einsetzbaren Davits werden von Cranesolutions im niederländischen Katwijk gefertigt und entsprechen der EN13852-1-Richtlinie für Offshore-Krane sowie den Kranbaunormen EN13001-1, EN13001-2 und CEN/TS 13001-3.1. Die Tragfähigkeit der Davits beträgt bei 1/1-Einscherung 650 kg, bei 2/1-Einscherung 1300 kg. Der elektrische Kettenzug erreicht – je nach Einscherung – eine Hubgeschwindigkeit von 20 beziehungsweise 10 m/min. Der Betrieb des Schwenkkrans ist bis zu einem Seegang der Stärke 3 möglich, heißt es.

Meersalz kann dem Kran nichts anhaben

Dank eines Drehkranzes mit Landkurbel lässt sich der Arm der Davits um 360° rotieren, was die Arbeit auf der engen Plattform erleichtert. Ein hydraulischer Zylinder unterhalb des Armes ermöglicht es, den Arm des Davits in vier Positionen zu arretieren. Als Hebezeug dient ein robuster Spezialkettenzug auf Basis der Serie ST von Stahl Cranesystems, der zusätzlich durch eine Abdeckung aus rostfreiem Stahl vor salzhaltigem Spritzwasser geschützt wird. Sämtliche Bedienelemente befinden sich in einem Steuerkasten aus rostfreiem Stahl am Fuße der Kransäule.

Bildergalerie

Entsprechend der EN50308-Norm für Windräder verfügt jeder der Davits über einen Befestigungspunkt zum Herablassen von Personen in Notsituationen. Die Bodenplatte ist auf der Unterseite mechanisch bearbeitet und mit Bohrungen zur Montage auf der Stahlkonstruktion der Windradplattform versehen. Die Beschichtung des Krans erfolgt in der höchsten Korrosivitätskategorie C5-M, wie sie in Übereinstimmung mit ISO 12944 für den Küsten- und Offshorebereich mit hoher Salzbelastung empfohlen wird.

(ID:44142844)