Logistik-Awards Start-up Pixel Robotics rockt Bits & Pretzels

Anbieter zum Thema

Das Gründerfestivel Bits & Pretzels, das 2022 vom 25. bis zum 27. September pünktlich zur „Wiesn“ lief, hat einen neuen Star gekürt: Das Münchner Start-up Pixel Robotics konnte den „Munich Start-up Award 2022“ abräumen – inklusive 5.000-Euro-Scheck.

Bei der Award-Verleihung (v.l.): Arno Eggers von Munich Start-up, Oskar Gruber und Valentin Plapp (beide Pixel Robotics) sowie Münchens Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner.
Bei der Award-Verleihung (v.l.): Arno Eggers von Munich Start-up, Oskar Gruber und Valentin Plapp (beide Pixel Robotics) sowie Münchens Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner.
(Bild: Lukas Lindner/Munich Startup)

Intelligente Roboter für die Logistik – das ist nicht wirklich neu. Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) navigierende autonome Paletten-Transportroboter, also intelligente, wahrnehmungsgesteuerte Roboter, die auf die Intralogistik zugeschnitten sind, dagegen schon eher. Über eine KI-Vision-Infrastruktur wird ein digitaler Zwilling des Einsatzbereiches der Roboter erzeugt. Anhand dieses Echtzeitzwillings können die Robis des Münchner Start-ups mit ihren menschlichen Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten: autonom, sicher und mit einer unübertroffenen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

Als einer der führenden Start-up-Hotspots will München die Besten unter den Besten auszeichnen. Münchner Gründerinnen und Gründer zeigen immer wieder, welche innovativen und smarten Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit möglich sind.

Clemens Baumgärtner, Münchens Wirtschaftsreferent und Wiesnchef

Baumgärtners Worten zufolge würdigt der „Munich Start-up Award“ die Arbeit der Pixel Robotic GmbH, die sich diesen Herausforderungen gestellt und dabei Herausragendes erreicht hat.

Und der Kundennutzen? Es geht um die Kosten ...

KI-navigierter, autonomer Paletten-Transportroboter von Pixel Robotics.
KI-navigierter, autonomer Paletten-Transportroboter von Pixel Robotics.
(Bild: Pixel Robotics)

Was bringt das Ganze, also der horizontale Transport von Paletten in Gebäuden? Wie der Preisträger angibt, werden nur 2 Prozent der Paletten – derzeit sind über 500 Millionen Europaletten im Einsatz – mehr als 50 Zentimeter vertikal bewegt (also gehoben oder abgesenkt). Der weit überwiegende Teil wären horizontale Bewegungen. Pixel Robotics will mit seiner Lösungen das Gros aller horizontalen Palettenbewegungen automatisieren und den Kunden dabei helfen, über 40 Prozent der innerbetrieblichen Transportkosten einzusparen.

Wie von der Preisverleihung, immerhin gab es 5.000 Euro, bekannt wurde, hat das von Johannes und Valentin Plapp gegründete Unternehmen Pixel Robotics noch viel vor. CEO Valentin Plapp: „In den letzten zwei Jahren haben wir gelernt, dass man sehr viel erreichen kann.“ Dafür brauche man eine klaren Vision – „und die haben wir“, sagt Plapp. Ambitioniert: Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage plant er „mindestens eine Verdoppelung“ der jährlich im Münchner Gewerbehof hergestellten Roboter.

(ID:48628861)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung