Swissport, eigenen Angaben zufolge der weltweit führende Anbieter von Flughafen-Bodendiensten und Luftfrachtabfertigung, hat mit einem unbemannten Transportfahrzeug einen Piloten im Frankfurter Luftfrachtzentrum gestartet.
Im Frachtzentrum am Frankfurter Flughafen hat Swissport ein Pilotprojekt mit einem fahrerlosen Transportfahrzeug (FTF) gestartet.
(Bild: Swissport)
Im letzten Jahr hat der Dienstleister Swissport in über 120 Luftfrachtzentren weltweit rund 5,1 Millionen Tonnen Luftfracht abgewickelt. Mit 46.000 Mitarbeitenden war man Ende Juni 2022 an 283 Flughäfen in 45 Ländern auf sechs Kontinenten aktiv. In seinem neuen Cargo Center am Frankfurter Flughafen hat Swissport jetzt zusammen mit Loedige Industries einen Langzeittest mit einem autonomen Transportfahrzeug gestartet, das den manuellen Transport von Fracht ersetzen soll.
Das fahrerlose Transportfahrzeug in unserem Frankfurter Luftfrachtzentrum ist ein wichtiger nächster Schritt in einer langen Reihe von Luftfrachtinnovationen, die wir weltweit umgesetzt haben.
Dirk Goovaerts, Global Cargo Chair bei Swissport
Wie Goovaerts erklärt, könne das FTF „die Effizienz, Flexibilität und Sicherheit der Luftfracht-Abfertigungsdienste von Swissport erhöhen“ und habe das Potenzial, die Servicebereitstellung der Schweizer auf die nächste Stufe zu heben.
Nahtlose Integration ins bestehende MFS
Zu den Details: Das 10 Fuß lange fahrerlose Transportfahrzeug (FTF) verfügt über eine Tragfähigkeit von 6,8 Tonnen und kann innerhalb des Luftfrachtzentrums eine Vielzahl von Unit Load Devices (ULD) transportieren, einschließlich 15-Fuß-Containern. Dank eines omnidirektionalen Antriebs mit sicheren Laserscannern ist das FTF hoch mobil und vermeidet Kollisionen. Der neue Transporter hat das Potenzial, sämtliche Bereiche der Frachteinrichtung in Frankfurt zu verbinden: das CEIV-zertifizierte Pharma Center, die Lkw-Docks, die Rollendecks sowie den ULD-Lagerbereich.
Das FTF kommuniziert mit Gates und anderen automatisierten Geräten, kann große Entfernungen zurücklegen und ist voll kompatibel mit dem modernen Materialflusssystem (MFS) von Swissport, das ebenfalls gemeinsam mit Loedige Industries entwickelt und schon bei der Inbetriebnahme des neuen Luftfrachtzentrums im Jahr 2020 eingeführt wurde. (bm)
(ID:48476930)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.