Der Bedarf an medizinischen Ultra-Tieftemperatur-(ULT-)Kühlketten wächst weltweit. Hochmoderne Impfstoffe wie die mRNA-Vakzine müssen durchgehend auf -80 Grad Celsius gehalten werden. Secop hat dafür neue Kältekompressoren entwickelt.
Müssen viel tiefer heruntergekühlt werden als mit gewöhnlichem (Trocken-)Eis: mRNA-Impfstoffe. Dafür braucht es andere, zuverlässigere technische Lösungen.
(Bild: Pixabay)
Die Kühlkette von Impfstoffen unterliegt seit jeher besonderen Bedingungen. Für die noch jungen mRNA-Impfstoffe hilft kein Trockeneis mehr, diese Vakzine verlangen nach besonderen technischen Lösungen – wie die neu von Secop entwickelte Kältekompressoren-Generation, die auf ultratiefe Temperaturen ausgelegte Kühlketten optimieren kann. Den Fokus hat Secop bei der Entwicklung eigenen Angaben zufolge auf umweltfreundliche, effiziente Lösungen gerichtet, die weltweit funktionieren.
Solarbetriebene, netzunabhängige Kühleinheiten sind eine gute Lösung am Ende der Kühlkette in abgelegenen Dörfern.
(Bild: Pixabay)
Jetzt hat das Unternehmen eine besondere Reihe von Kompressoren mit einer neuen Generation von Steuerelektronik entwickelt, die einen optimierten Energieverbrauch erreichen und außerdem eine stabile und zuverlässige Kühltemperatur mit verschiedenen zusätzlichen Funktionen zur Verbesserung der Systemüberwachung gewährleisten soll. Die führenden Modelle, die für ULT-Gefrierschränke verwendet werden, sind die Kompressoren NLV12.6CN und SLVE18CN.
Ersatz passiver Kühlboxen
Secop hat hierbei spezielle ULT-Kaskaden-Verflüssigungssätze mit, wie es heißt, „konkurrenzfähigen Leistungen in Bezug auf Energieverbrauch und Kühlregelung“ entwickelt, wobei immer die Zuverlässigkeit des Systems im Vordergrund gestanden habe. Die neuen Lösungen sind sowohl für die Lagerung als auch für den Transport erhältlich: Für die Lagerung mit einer Kaskade von 2 × MN13UVULTM oder 2 × MS18UVULTM AC-Verdichtern mit variabler Drehzahl in medizinischer Qualität. Und für den Transport mit einer Kaskade von 2 × MP2UVULTM DC-Verdichtern, die speziell für mobile medizinische Anwendungen entwickelt wurden.
Mit der mobilen Verflüssigungseinheit für den aktiven Transport von Impfstoffen hat Secop eine Lösung entwickelt, die eine aktive Kontrolle der Temperatur von Impfstoffen bis zur letzten Meile ermöglicht. Selbst bei schwierigen Umgebungsbedingungen bietet die Neuerung die Möglichkeit, passiv mit Trockeneis gekühlte Boxen mit erhöhter Zuverlässigkeit des Transports und reduziertem CO2-Fußabdruck zu ersetzen.
(ID:49572671)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.