Per „Handfrei-Türöffner“ von Krieg soll sich das Risiko, sich an Bakterien und Viren wie Covid-19 anzustecken, signifikant reduzieren lassen. Damit ist das hygienische Türöffnen mit dem Ellenbogen oder Unterarm ein Kinderspiel.
Der neue „Handfrei-Türöffner“ kann ohne Bohren einfach und schnell an jeder gängigen Türklinke angebracht werden.
(Bild: Krieg)
Türgriffe haben wohl die „sichersten“ Oberflächen, mit Bakterien oder Viren in Kontakt zu kommen. Krieg, eigentlich bekannt als Hersteller maßgeschneiderter Arbeitsplatzsysteme, hat sich jetzt mit dem „Handfrei-Türöffner“ etwas Besonderes einfallen lassen, damit Hemdsärmel, Taschentuch oder gar Desinfektionsspray künftig außen vor sind. „Es ist ein sympathisches Produkt mit einem hohen Nutzwert“, erklärt Florian Becker, Leiter für das Produktmanagement beim Unternehmen. „Es steigert nicht nur das Hygienelevel in jedem Betrieb, jeder Einrichtung und jedem Zuhause – und senkt somit die Krankheitsquote. Es schützt auch vor Infektionen und Erregern, die durch Kontakt von einer Person zur nächsten weitergereicht werden.“
Leicht zu montieren, ohne zu bohren
Der neue „Handfrei-Türöffner“ ist im wahrsten Sinne des Wortes handlich und kann ohne Bohren einfach und schnell an jeder gängigen Türklinke angebracht werden. Der Türklinkenaufsatz ist universell einsetzbar und passt sowohl für runde als auch eckige Griffe mit einem Durchmesser von 16 bis 24 mm. Die leichte und sichere Montage des ergonomischen Türklinkenaufsatzes erfolgt durch eine Rasteraufnahme und mit Edelstahlschrauben. „Das Thema Hygiene liegt uns gerade jetzt am Herzen. Beim wahren Keimfänger Türgriff können wir damit eine sinnvolle Lösung einbringen“, erklärt Produktmanager Becker.
Montieren lässt sich der ergonomische Türklinkenaufsatz per Rasteraufnahme und Edelstahlschrauben.
(Bild: Krieg)
Der Türöffner gibt dem Ellenbogen besseren Halt und ermöglicht durch ein Herunterdrücken der Klinke mit dem Ellenbogen oder Unterarm ein einfaches Öffnen und Schließen der Tür. Die Hände kommen dabei nicht mit der Klinke in Berührung und können keine Keime weitergeben. Becker: „In unserer Firma war das eine der ersten Maßnahme, die wir für die Eindämmung von Covid-19 genutzt haben. Denn so reduziert sich die Übertragung und Ansteckung von Infektionskrankheiten. Davon kann jeder profitieren – überall.“
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.