Corona-Gadgets UV-Strahlen sorgen für keimfreie Raumluft

In Sachen Covid-19-Prävention warten die Umwelt- und Arbeitsschutzexperten von Denios mit einem neuen Anti-Virus-Raumluftreiniger auf. Per UV-C-Entkeimungstechnik entfernt er Mikroorganismen aus Innenräumen.

Anbieter zum Thema

Auf Basis der „VARIO-Flow“-Lufttechnologie hat Denios jetzt den Anti-Virus-Raumluftreiniger AVR 3.6 entwickelt, der per UV-Bestrahlung für keimfreie Raumluft sorgt.
Auf Basis der „VARIO-Flow“-Lufttechnologie hat Denios jetzt den Anti-Virus-Raumluftreiniger AVR 3.6 entwickelt, der per UV-Bestrahlung für keimfreie Raumluft sorgt.
(Bild: Denios)

Neben der bekannten Tröpfcheninfektion beispielsweise durch normales Sprechen oder Niesen und der allbekannten Schmierinfektion (Türgriffe, Oberflächen) gerät die Infektion mit dem Covid-19-Virus durch Aerosole (kleinste Tröpfchen) zunehmend im Mittelpunkt. Diese besonders kleinen Tröpfchen können über einen längeren Zeitraum in der Luft „stehen“, von Luftströmungen mitgerissen werden und somit Menschen auch in größerer Entfernung infizieren.

2-Phasen-Filtersystem mit Desinfektionseinheit

Herkömmliche mechanische Lüftungssysteme erzeugen oftmals einen Luftstrom, ohne diesen tatsächlich keimfrei zu reinigen. Dadurch können Mikroorganismen in der Raumluft verbleiben. Zudem kann kontaminierte Luft auch von einem Raum in den anderen getragen werden. Um diesem Problem zu begegnen, haben die Ingenieure von Denios auf Basis der bewährten „VARIO-Flow“-Lufttechnologie den neuen Raumluftreiniger AVR 3.6 entwickelt.

Der AVR 3.6 von innen: Die UV-Röhre (quer) sorgt für keimfreie Raumluft.
Der AVR 3.6 von innen: Die UV-Röhre (quer) sorgt für keimfreie Raumluft.
(Bild: Denios)

Durch die Kombination eines hochwertigen 2-Phasen-Filtersystems (F9 und HEPA H14) mit einer Desinfektionseinheit, die Krankheitserreger durch ultraviolette Strahlung (UV-C) abtötet, werden Mikroorganismen aus der Raumluft zu 99,995 % entfernt. Das Raumklima selbst wird nicht beeinträchtigt, wie Denios versichert. Durch eine sichere Position der UV-Einheit im Innern des Lüftungssystems seien Schäden an Haut und Augen beim Menschen ausgeschlossen.

So funktioniert der Raumluftreiniger

Nachdem die Luft vom Boden angesaugt wurde, sorgt das 2-Phasen-Filtersystem dafür, dass unerwünschte Stoffe wie Pollen, Viren (0,01 - 3 µm) und Bakterien gefiltert werden. Für besonders staubige Bereiche ist alternativ ein Staubfilter (G4) hinter dem Ansauggitter installierbar. Eine integrierte keimtötende UV-Bestrahlung vor dem HEPA-Filter (high efficiency particulate air) sorgt dafür, dass Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen nicht überleben. Anschließend wird die abgesaugte und desinfizierte Luft in den oberen Raumbereich wieder zurückgeführt. Dadurch werde die Hintergrundkonzentration (Keimzahl) eines Raumes deutlich reduziert.

Der anschlussfertige und zertifizierte Anti-Virus-Raumluftreiniger AVR 3.6 verfügt über eine maximale Absaugleistung von 3500 m³/h und ist speziell für die Luftreinigung in großen Räumen von bis zu 600 m³ geeignet – beispielsweise innerhalb von Krankenhäusern, medizinischen Einrichtungen, Laboren, Warteräumen, Arztpraxen oder Lehrräumen. Regelmäßig durchgeführte umfangreiche FAT-Tests bieten einwandfreie Funktionalität und Sicherheit.

(ID:46603063)