Recycling-Allianz Verpackung lizenzieren und damit Moore retten
Anbieter zum Thema
Gemeinsam Moor erreichen! Denn wer bei der Allianz Interseroh+ seine Verpackungen lizenziert, hilft bei der Renaturierung von Mooren aktiv mit.

Interzero hat die Recycling-Allianz Interseroh+ ins Leben gerufen, wie man erfahren darf. Alle Kunden, die über das duale System ihre Verpackungen lizenzieren, sind bei Interseroh+ dann als Partner beteiligt, die mehr machen als die reine Pflichterfüllung der Verpackungsgesetze. Denn für ein Mehr an Wettbewerbsfähigkeit durch Rohstoffsicherheit und Transparenz – aber auch vor allem für ein Mehr an Nachhaltigkeit, Klima- und Ressourcenschutz – gestalten diese Unternehmen die Kreislaufwirtschaft der Zukunft aktiv mit, wie Interzero erklärt.
Interseroh+ ist laut Definition die Recycling-Allianz des Kreislaufdienstleisters Interzero. Das Angebot der Interseroh+ GmbH richtet sich an alle Unternehmen, die auch selbst Verantwortung für das Schließen von Recycling- und Rohstoffkreisläufen übernehmen wollen. Dazu können sie Mitglied der Recycling-Allianz werden.
Alles für den Slogan „We want Moore!“
Mit der neusten Aktion will Interseroh+ nach eigenen Worten aber jetzt noch mehr erreichen! Diese läuft nicht umsonst unter dem Motto „We want Moore!“. Dabei werde für jede Tonne lizenzierter Verkaufsverpackungen ein Stück Moor renaturiert. „Die Meisten denken ja bei der Speicherung von CO2 sofort an Bäume, aber der effektivste Kohlendioxidspeicher sind die Moore mit ihren feuchten Moosflächen“, erklärt Markus Müller-Drexel, Vorsitzender der Geschäftsführung, Interseroh+ GmbH. Wie in vielen Bereichen auch, gelte also beim Klimaschutz, dass sozusagen im übertragenen Sinne des Gunter-Gabriel-Songs auch ohne echtem Moos nichts los ist. Denn immer mehr Moorflächen werden trockengelegt, weswegen dort kein CO2 mehr gespeichert werden kann. Aber Interseroh+ sorgt nun mit seinem durchdachten Konzept dafür, das mit jeder Menge Moos wieder einiges los ist – auch beim Klimaschutz!
Klimaschutzaktion ist kein bloßes Gerede ...
Es gibt bereits ein greifbares Projekt, das das Venner Moor in Osnabrück renaturieren soll. Gemeinsam mit „Mission to Marsh“ renaturiert Interseroh+ also schon kräftig. Dabei werde viel Lebensraum erhalten, geschützt und wiedergewonnen, was nicht zuletzt auch all den bedrohten Tierarten in Moorgebieten zugute komme. Fassen wir also nochmal zusammen, was intakte Moore bedeuten: Sie speichern schon mal tatsächlich doppelt so viel Kohlenstoff in ihren Torfen als er in den Wäldern weltweit enthalten ist. Und das ist noch nicht alles. Hinzu kommen:
- Biodiversität: Moore sind ein wichtiger Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten, einschließlich bedrohter Arten;
- Wasserspeicherung: Moore dienen als natürliche Wasserspeicher und können so dazu beitragen, Überschwemmungen zu verhindern oder Hochwassergefahren zu bannen;
- Landschaftsvielfalt: Moore sind eine landschaftliche Besonderheit und tragen zum Erhalt der kulturellen Identität einer Region bei.
(ID:49576952)