Am Sonntag, den 18. August 2013, machte die Maersk Mc-Kinney Moeller auf ihrer Jungfernfahrt Halt in Bremerhaven. Mit 400 m Länge und 59 m Breite ist sie das größte Containerschiff der Welt und zugleich das erste Schiff der sogenannten Triple-E-Klasse.
Dank neuem Design und modernster Technik können auf der Asien-Europa-Route, auf der sich das Containerschiff bewegt, bis zu 50 % CO2-Emissionen eingespart werden – ein Benchmark für die zukünftige Schifffahrtsindustrie. Die Maersk Mc-Kinney Moeller startete am 15. Juli 2013 ihre Jungfernfahrt von Busan in Südkorea aus nach Nordeuropa. Jens-Ole Krenzien, Geschäftsführer von Maersk Line in Deutschland, begrüßte den Mega-Liner jetzt erstmalig in Deutschland: „Ich freue mich sehr, unser Flaggschiff der Triple-E-Klasse willkommen zu heißen. Deutschland als exportstärkstes Land der europäischen Union ist einer der größten Märkte und für Maersk Line ein wichtiger Anlaufpunkt auf der Asien-Europa-Route.“ Regelmäßig wird das neue Mitglied der Maersk-Containerflotte künftig in Bremerhaven Halt machen.
Energieeffizienz durch Masse
Die Maersk Mc-Kinney Moeller ist das erste von insgesamt 20 Triple-E-Schiffen, die die Reederei beim Schiffbauer Daewoo (DSME) in Südkorea in Auftrag gegeben hat. Sie ist nicht nur das weltweit größte und innovativste, sondern in erster Linie das effizienteste Containerschiff der Welt. Die Schiffe der Triple-E-Klasse, deren Namensgebung die Kernwerte Economy of Scale, Energy Efficiency und Environmental Performance zugrunde liegen, erlauben der Maersk Line, mehr Güter bei einem geringeren Energieverbrauch zu transportieren. Die Maersk Mc-Kinney Moeller produziert 50 % weniger CO2-Emissionen pro transportiertem Container als durchschnittlich auf der Europa-Asien-Route üblich und ist damit natürlich weniger belastend für die Umwelt.
20 Riesen für die Asien-Nordeuropa-Route
Vier weitere Schiffe der Triple-E-Klasse werden nach Angaben der Reederei noch in diesem Jahr ausgeliefert, die restlichen 15 sollen dann in den Jahren 2014 und 2015 folgen. Alle Containerschiffe kommen auf der Route zwischen Asien und Nordeuropa zum Einsatz. Diese stellt fast ein Viertel des Gesamtgeschäfts der Maersk Line dar. Die Asien-Europa-Route ist weltweit die längste Handelsroute für Containerschiffe. Die Häfen verfügen hier über die notwendigen Voraussetzungen für die innovativen Triple-E-Schiffe, die aufgrund der Kapazität und Energieeffizienz das perfekte Transportmittel auf langen Strecken sind.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.