Blickle bringt eine spurfreie Radvariante der Serie „ALEV“ in antistatischer Ausführung auf den Markt. Die Kombination dieser beiden Eigenschaften stellt dem Unternehmen zufolge bei gummibereiften Rädern eine echte Innovation dar und bietet besonders in sensiblen Anwendungen deutliche Nutzungsvorteile.
Innovation für sensible Einsatzbereiche: antistatische Räder mit Elastik-Vollgummireifen in spurlos grauer Ausführung.
(Bild: Blickle Räder+Rollen)
Antistatische Räder und Rollen sind wichtige Systemkomponenten etwa in der Medizintechnik, der Elektro- und Halbleiterindustrie, der Automobilbranche oder in Krankenhäusern. Sie kommen unter anderem an Transportwagen zum Einsatz. Dort verhindern sie schmerzhafte elektrostatische Entladungen, die durch die Wagen selbst oder das Transportgut verursacht werden, und schützen sensible Waren vor Beschädigungen.
Bislang mussten Anwender bei antistatischen Rädern mit Vollgummibereifung auf schwarze Reifen zurückgreifen. Diese haben jedoch den Nachteil, dass sie auf vielen Böden ungewollte Spuren hinterlassen. Besonders in Branchen mit hohen Hygieneanforderungen verursacht dies einen hohen Arbeits- und Kostenaufwand für die Reinigung. Die Blickle-Räderserie ALEV (Aluminium-Radkörper mit aufvulkanisiertem Elastik-Vollgummireifen) verfügt nun über eine antistatische Variante mit spurlos-grauem Reifen aus Elastik-Vollgummi. Diese besitzt einen Ableitwiderstand von maximal 107 Ohm sowie eine Härte von 65° Shore A und verursacht im Betrieb keinerlei Fahrspuren.
Die Elastik-Vollgummireifen basieren auf einer speziellen Gummimischung. Sie sind sehr bodenschonend, vibrationsdämpfend, bieten eine hohe Tragfähigkeit, einen guten Fahrkomfort und sind beständig gegen viele aggressive Medien, so der Hersteller. Damit sind die Blickle-Räder für ein breites Anwendungsspektrum geeignet – besonders in sensibler oder explosionsgeschützter Umgebung. Die neue Radvariante ist in Durchmessern von 100, 125, 160, 200 und 250 mm erhältlich.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.