Bodenreinigung Wie reinige ich mein Lager am besten?
Welche Reinigungsmaschine die richtige für ein Lager ist, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Sie gegeneinander abzuwägen und die für das jeweilige Lager am besten geeignete Maschine zu finden, ist die Basis für bestmögliche Reinigungsergebnisse bei möglichst geringen Kosten.
Anbieter zum Thema

Zu einer effizienten Logistik gehört untrennbar auch ein sauberes und aufgeräumtes Lager. Die Unfallgefahr wird verringert, die eingelagerten Waren bleiben in einem guten Zustand, das Lager bietet Kunden einen positiven Eindruck und für die Mitarbeiter ein angenehmes Arbeitsumfeld. Schmutz im Lager hat auch direkte Auswirkungen auf dessen Wirtschaftlichkeit, denn Staub schlägt sich unter anderem auf den Antrieben und die Sensoren der Fördertechnik nieder, Schmutz erhöht den Verschleiß der Transportmittel. Die direkte Folge sind höhere Wartungskosten.
Tägliche Bodenreinigung ist angesagt
Je nach Schmutzeintrag zum Beispiel durch Fahrzeuge und Waren empfiehlt es sich daher, den Boden des Lagers mindestens einmal pro Tag zu reinigen. In kleinen Lagern kann dies eventuell manuell mit dem Besen geschehen, doch die meisten Lagerflächen sind so groß, dass sich der Einsatz einer Reinigungsmaschine empfiehlt. Bei kleineren Flächen kann eine handgeführte Maschine eingesetzt werden, bei der der Bediener hinter der Maschine herläuft. Die leistungsfähigeren dieser Reinigungsmaschinen verfügen auch über einen Fahrantrieb. Bei größeren Flächen bieten allerdings sogenannte Aufsitzmaschinen, bei denen der Bediener auf der Maschine sitzt und mitfährt, deutlich mehr Komfort und Leistung.
Trocken reinigen bei lose aufliegendem Schmutz
Der erste Aspekt bei der Auswahl einer passenden Reinigungsmaschine ist die Art der Reinigung: Soll trocken oder nass gereinigt werden? Bei lose aufliegendem Schmutz – zum Beispiel Staub oder Papierreste – reicht häufig der Einsatz einer Kehr- beziehungsweise Kehrsaugmaschine. Sie nehmen den Schmutz über eine Kehrwalze auf und schleudern ihn in einen hinter oder vor der Kehrwalze montierten Kehrgutbehälter.
Bänder oder Folienreste, wie sie gerade in Lagern häufig als Abfall auf dem Boden anfallen, stellen dabei allerdings für jede Kehrmaschine ein Problem dar: Verfangen sie sich in der Bürste, können die Borsten ruiniert werden. Im Extremfall zerstören Bänder auch die Lager der Walzenbürste – daher ist es wichtig, dass diese Lager geschützt sind. Grundsätzlich gilt allerdings, dass der Fahrer Bänder und Folienreste nicht aufkehren sollte – er wird also nicht umhin kommen, von der Maschine zu steigen und sie manuell zu entsorgen.
(ID:44789569)