10. Team-Logistikforum Wissenstransfer und Dialog rund um die Supply Chain

Redakteur: Volker Unruh

Trotz vielfach gekürzter Reisebudgets folgten Ende November rund 300 Teilnehmer der Einladung zum 10. Logistikforum des Softwarehauses Team nach Paderborn. Die ganztätige Veranstaltung stand ganz im Zeichen neuer Denkansätze in der Logistik vor dem Hintergrund einer wirtschaftlich unsicheren Lage.

Anbieter zum Thema

Zuvor war die Tagesordnung bestimmt von Themen, die sich mit der Frage nach den Optimierungspotenzialen neuer IT- und Technologiekonzepte beschäftigten. Diskutiert wurden auch die weltweit unsichere Wirtschaftslage und der Klimawandel. Einig war man sich darin, dass die damit verbundenen Herausforderungen durchaus zu meistern seien. Voraussetzung sei jedoch, verstärkt gemeinsame Aktivitäten zu entwickeln und konsequent in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen zu investieren

Business Intelligence – ein Ansatz mit hohem Nutzen

Die Technologie dürfe bei der Umsetzung neuer Lösungen indes nur ein Hilfsmittel sein, betonte Heidi Kupke, CEO der Silverstroke AG. Es gelte, nicht nur technikorientiert zu denken, sondern in erster Linie den Prozess zu betrachten. Das sieht auch Frank Zscherlich, Bereichsleiter bei Team, so und verwies zugleich auf den Nutzen von Pick-by-Voice für den Mittelstand sowie das Thema Business Intelligence. Guido Burger, Oracle Deutschland, zeigte das Potenzial zur Transportoptimierung durch vernetzte Fahrzeuge auf.

City-Logistik als neue Herausforderung

Weiter gestützt wurde die Forderung nach konsequenter Prozessorientierung durch die Einschätzung von Jörg Pretzel von GSI Germany, die zukünftige Supply Chain werde starken Einflüssen aus unterschiedlichen Bereichen unterliegen. Zentrale Herausforderungen hierbei seien der Klimawandel sowie die City-Logistik vor dem Hintergrund einer zunehmenden Urbanisierung. Entscheidend für den Erfolg sei auch hier zu klären: „Was können wir gemeinsam tun?“

(ID:331268)