Flächenkoordination Yard-Management-Komponente für SAP managt BSH-Containerterminal

Der IT-Dienstleister Leogistics unterstützt bei BSH am Standort Giengen dynamische Platzfindungsstrategien von Containern etwa nach ihrem Eigentümer, dem Zustand des Containers oder der Containerart.

Anbieter zum Thema

Die Yard-Management-Software von Leogistics unterstützt dynamische Platzfindungsstrategien etwa nach Container-Eigentümer, -Zustand und Verladeplanung.
Die Yard-Management-Software von Leogistics unterstützt dynamische Platzfindungsstrategien etwa nach Container-Eigentümer, -Zustand und Verladeplanung.
(Bild: Leogistics)

Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH ist der größte Hausgerätehersteller in Europa und gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Branche. In einem Netz von Vertriebs- und Kundendienstgesellschaften sind über 46.000 Mitarbeiter in 50 Ländern tätig. Am Standort in Giengen a.d. Brenz produziert BSH Kühl- und Gefriergeräte für den deutschen und internationalen Markt. Hier werden vom BSH-eigenen Containerterminal die Ex- und Importcontainer per Bahn von und zu den Seehäfen Hamburg und Bremerhaven sowie weiteren Häfen transportiert. Das spart Zeit und Geld. Gleichzeitig wird die Umwelt entlastet, denn die Verlagerung des Containerverkehrs von der Straße auf die Schiene verringert die CO2-Emission.

Volumenzuwachs erfordert flexible Koordination der Container

Die Bahn ist für BSH ein strategisch wichtiges Transportmittel. Das stetig steigende Volumen im Bereich des Containerumschlags erfordert jedoch eine zuverlässige und zukunftsflexible Software für die Flächenkoordination. Da BSH seit längerer Zeit SAP ERP (Enterprise Resource Planning) zur Abbildung seiner Geschäftsprozesse und zur Verknüpfung von Informationen aus verschiedenen Unternehmensbereichen benutzt, wurde nach einer mit den Geschäftsanforderungen wachsenden Erweiterung für den Containerterminal gesucht. Mit der webbasierten SAP-Yard-Management-Komponente der Hamburger Leogistics GmbH wurde diese Lösung gefunden.

BSH legt großen Wert auf Flexibilität – ein Kriterium, das die Leogistics-Software sicher erfüllt, da diese für alle Arten von Geländeflächen eingesetzt werden kann. Neben der State-of-the-Art-Technologie auf SAP-Web-Dynpro-Basis erlaubt das Yard-Management-Add-on eine einfache Integration in die bestehende Prozesslandschaft, ohne wesentliche SAP-Prozesse ändern zu müssen. Der generische Ansatz bietet zudem Zukunftssicherheit, da das Add-on auch direkt im SAP Transport Management (TM) oder im SAP Extended Warehouse Management (EWM) genutzt werden kann.

Gesamte Struktur des Logistikstandorts wird abgebildet

Im Implementierungsprojekt werden alle Basisfunktionen des Containerterminals Giengen in das Yard-Management-Add-On überführt und die gesamte Struktur des Logistikstandorts mit Toren, Gleisen, Ladestellen und Pufferflächen abgebildet. Ebenso wird die Zugein- und -ausgangsplanung mit den Komponenten Zugzerlegung, Zugzusammenstellung, Zugmeldelisten für die jeweiligen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und eine mobile Zugreihungsprüfung integriert.

Des Weiteren umfasst die Leogistics-SAP-Yard-Management-Einführung die Bereiche Containerdisposition und Verladeplanung, Ladestellendisposition zur Be- und Entladeplanung der entsprechenden Container an den werksinternen Ladestellen der BSH-Giengen, eine Containerdepotverwaltung mit grafischer Visualisierung sowie die werksinterne und werksübergreifende Steuerung von Wechselbrücken und Containern zur Beladebereitstellung.

Jede Menge nützliche Zusatzfunktionen des Software-Add-ons

Zudem unterstützt die Lösung dynamische Platzfindungsstrategien etwa nach Containereigentümer, Zustand des Containers und Containerart. Weitere Funktionalitäten sind Gate-in-/Gate-Out-Abwicklung, Datenaustausch mit Geschäftspartnern (EVU und Spediteure), Reporting-Funktionen, Druck von Formularen, Listen und Dokumenten.

(ID:42239956)