Logistikstudie Agil in die digitale Zukunft starten

Redakteur: Sebastian Hofmann

Agiles Projektmanagement ermöglicht Unternehmen bessere Projektergebnisse und gilt als klarer Wettbewerbsvorteil. Eine aktuelle Studie zeigt aber: Die Erfahrungswerte mit agilem Arbeiten sind in der Logistik gering.

Anbieter zum Thema

Eine neue Studie von AEB und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zeigt: Wer agiles Projektmanagement etablieren kann, hat mittelfristig einen deutlichen Wettbewerbsvorteil.
Eine neue Studie von AEB und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zeigt: Wer agiles Projektmanagement etablieren kann, hat mittelfristig einen deutlichen Wettbewerbsvorteil.
(Bild: AEB, DHBW)

Für 84 % der Unternehmen wird agiles Projektmanagement immer wichtiger. Das ergab eine Befragung von 155 Experten aus den Bereichen Logistik, IT und Außenwirtschaft durch die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und den Softwareanbieter AEB. Zwei Drittel der Teilnehmer vermuten außerdem, dass das klassische Projektmanagement in Logistikprojekten in Zukunft durch agile Methoden abgelöst wird.

Wettbewerbsvorteile durch agile Strukturen

Von mehr Flexibilität im Unternehmen erwarten 87 % der Befragten effizientere Prozesse, 86 % eine schnellere Umsetzung und 79 % bessere Ergebnisse. Auch mit Blick auf Projektkosten können agile Methoden punkten: Über die Hälfte der Studienteilnehmer hält geringere Aufwände durch agiles Projektmanagement für wahrscheinlich. Knapp vier Fünftel sind außerdem der Ansicht, dass durch höhere Agilität die Mitarbeitermotivation erhöht werden kann.

„Das Ergebnis deckt sich mit dem Grundprinzip selbst agierender Teams in agilen Projekten“, erklärt Studienautor Prof. Dr. Dirk Hartel von der DHBW. „Man kann davon ausgehen, dass größere Freiheitsgrade das Verantwortungsbewusstsein und die Motivation einzelner Teammitglieder erhöhen.“ Die Studie steht auf der Seite von AEB kostenlos zum Download zur Verfügung.

Hier gibt's weitere Beiträge zur DHBW und zu AEB!

(ID:45037093)