Der Industrieverband AIM hat seine Mitgliedsbetriebe zu ihrer Sicht auf die aktuelle Marktentwicklung im Auto-ID-Sektor befragt. Das Ergebnis: Die Branche erlebt einen Aufschwung und will eine Führungsrolle bei der Digitalisierung einnehmen.
Mit der AutoID-Branche scheint es bergauf zu gehen. Im Trendbarometer des Industrieverbands AIM wurde deutlich, wie stark die Branche wächst und welche Rolle Industrie 4.0 dabei einnimmt.
Der Industrieverband AIM hat sein Trendbarometer zur aktuellen Marktsituation in der Auto-ID-Branche veröffentlicht. Befragt wurden Unternehmen, die Produkte, Dienstleistungen und andere Lösungen für mobile Systeme anbieten – etwa RFID-Technologie, industrielle Sensorik und Optical Readable Media. „Die Ergebnisse zum ersten Halbjahr 2017 zeigen ein erfreuliches Bild“, sagt Peter Altes, Geschäftsführer. „Ähnlich wie im zweiten Halbjahr 2016 berichten über 95 % der Unternehmen von gestiegenen oder gleichbleibenden Umsätzen.“ Bei über 75 % habe sich die Marktsituation verbessert.
Auto-ID-Sektor startet in die Industrie 4.0
Laut Trendbarometer des AIM ist von der zunächst abwartenden Betrachtung des Themas Industrie 4.0 der letzten Jahre nichts mehr zu spüren. Die Branche verstehe sich mittlerweile vielmehr als ein Enabler von digitalisierten und vernetzten Prozessen. In etwa 85 % aller befragten Unternehmen spielen nun Produkt-, Lösungs- und Dienstleistungsangebote mit Blick auf Industrie 4.0 eine strategische Rolle. Ein Fokus liege derzeit auf Cyber Physical Systems, also auf Systemen, die IT mit der physikalischen Welt verknüpfen. Sie benötigen automatische Identifikation und Sensoren dazu, Materialfluss transparenter zu machen und an die Cloud anzubinden.
Wirtschaftlich geht es mit der Auto-ID-Branche bergauf: Mehr als 70 % der AIM-Mitglieder konnten ihre Umsätze steigern (2016 waren es noch 65 %).
Es wird immer mehr investiert: Über die Hälfte der Unternehmen haben im ersten Halbjahr 2017 mehr investiert als im 3. und 4. Quartal 2016.
Die Marktentwicklung ist positiv: 95 % der Befragten bewerten die Marktentwicklung in der Auto-ID-Branche positiv oder sehen zumindest keine Verschlechterung im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2016.
RFID-Technologie geht durch die Decke: Die Entwicklung von RFID-, NFC- und RTLS-Technologie wird sehr optimistisch eingeschätzt. Eine positivere Entwicklung als bislang in diesem Sektor sehen fast 65 %.
Industrie 4.0 ist flächendeckend im Einsatz: Kein einziger der Teilnehmer hat sich mit dem Thema Industrie 4.0 bislang noch nicht auseinandergesetzt. Über 80 % der AIM-Mitglieder nutzen Industrie 4.0 als Rahmen für die Vermarktung von Dienstleistungen, Lösungen und Produkten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.