Herma bringt mit dem Haftkleber 62E eine Neuerung auf den Markt, mit der Etiketten realisierbar sind, die gesicherte Kompostierbarkeit mit „exzellenten Migrationswerten“ verbindet, so das Unternehmen. Sogar die Entsorgung auf dem Gartenkompost ist angestrebt.
Mit dem Haftkleber 62E lassen sich Etiketten mit guten Migrationswerten beispielsweise zur Früchtekennzeichnung herstellen.
(Bild: Herma/iStock)
Mit dem neuen Herma-Haftkleber 62E gelingt es nach Angaben dieses Anbieters „ganz einfach, Etiketten zu realisieren, die gesicherte Kompostierbarkeit mit exzellenten Migrationswerten verbinden“. Der biologisch abbaubare Haftverbund ist der insgesamt vierte im Herma-Produktportfolio, der das sogenannte „Keimling-Zeichen“ für die Zertifizierung gemäß EN 13432 trägt. Der Haftkleber ist für trockene, feuchte und fettende Lebensmittel (Korrekturfaktor 2) freigegeben. Weil der Kleber auch hohe Haftungswerte auf rauen, unebenen Oberflächen aufweist, ist der 62E beispielsweise für die Etikettierung von Früchten geeignet (siehe Bild).
Heimkompostierbarkeit angestrebt
Aus entsprechendem Haftmaterial gefertigte Etiketten tragen auch dazu bei, komplette Papier- oder Kartonverpackungen kompostierbar zu machen. Kombiniert mit zwei definierten Etikettenmaterialien darf der 62E (wie schon der kompostierbare Haftkleber 62N dieses Herstellers) das Keimling-Logo gemäß EN 13432 tragen – ein international anerkannter Nachweis der industriellen Kompostierbarkeit von biologisch abbaubaren Produkten.
Die Zertifizierungen für die industrielle Kompostierung erfolgten jeweils durch DIN Certco. Dort läuft derzeit auch noch die Zertifizierung hinsichtlich einer Heimkompostierung gemäß der Norm NF T51-800. Damit könnten entsprechende Etiketten auf dem Gartenkompost entsorgt werden. Den positiven Abschluss dieser Zertifizierung erwartet Herma bis Ende 2022, wie das Unternehmen bekannt gibt.
(ID:48530254)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.