Clark hat seine S-Series um verbrennungsmotorische Stapler (Diesel und Treibgas) mit Tragfähigkeiten von 4 bis 5,5 Tonnen erweitert. Die Maschinen sind mit aktiven Sicherheitssystemen, einem smarten Informationssystem und umfangreichen Zusatzausstattungen zu haben.
Wo hohe Umschlagleistung und Verfügbarkeit entscheiden, punkten die Fahrzeuge der Clark S-Series. Sie sind robust gebaut und zeichnen sich durch zuverlässigen, sicheren und leistungsstarken Betrieb sowie ihre niedrigen Betriebs- und Wartungskosten aus.
(Bild: Clark)
1917 hat Eugene Clark den Gabelstapler erfunden – heute ist das Unternehmen als Teil der Young An Group mit Sitz in Bucheon in südkoreanischer Hand. Die Duisburger Europa-Zentrale als eine von vier Töchtern von Clark Material Handling International (CMHI) betreut mit rund 170 Clark-Händlern in 60 Ländern die Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA). Seine schon 2018 auf den Markt gekommenen S-Series-Gegengewichtsstapler hat man jetzt um Verbrenner mit Tragfähigkeiten von 4 bis 5,5 Tonnen erweitert.
Neue Verbrenner für hohe Umschlagleistungen
Die neuen Diesel- und Treibgasstapler S40-S55 wollen überall dort punkten, wo hoher Umschlag und hohe Verfügbarkeit entscheiden: im Mehrschichteinsatz der Industrie, des Handels und der Distribution genauso wie in der Papier- und Getränkeindustrie oder in Gießereien. Wie bei Clark üblich, bauen auch die Neuen auf dem „Built-to-last“-Prinzip auf: Es steht für eine solide Bauweise mit hochwertigen, langlebigen Komponenten.
Die Arbeitsmaschinen verfügen unter anderem über nasse wartungsfreie Lamellenbremsen, ein langlebiges und elektronisch geschütztes Getriebe, eine extrem stabile Lenkachse und die gewohnten vollverschweißten Rahmen. Und auch die Hubgerüste mit robustem 6-Rollen-Gabelträger stammen aus eigener Produktion.
BEST OF INDUSTRY AWARD
Wir heben Innovationen ins Rampenlicht
Heute mehr denn je benötigt die Industrie Innovationen und neue Ansätze, um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu meistern. Aber welche Lösungen stechen wirklich aus der Masse hervor? Seit 2016 beantwortet der Best of Industry Award diese Frage und kührt jährlich die Besten der Besten.
Sowohl beim Diesel als auch bei der Gasvariante kommen kraftvolle Industriemotoren von Kubota zum Einsatz. Der 4-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Kraftstoffeinspritzung V3800-CR-TE5B besitzt eine vollelektronische Motorsteuerung. Dadurch ist er nicht nur umweltfreundlich, sondern zeichnet sich ebenfalls durch einen optimierten Drehmomentverlauf und sparsameren Betrieb aus. Aufgrund der integrierten Abgasnachbehandlung mit Dieseloxidationskatalysator (DOC) und Dieselpartikelfilter (DPF) erfüllt der Kubota-Dieselmotor ebenso wie der Treibgasmotor die strengen Abgasnormen der EU-Stufe 5.
Betreiber können sich bei der S-Series auf geringe Betriebs- und Wartungskosten freuen. Die Fahrzeuge besitzen zum Beispiel wartungsfreie Lamellenbremsen mit Ölkühlung, die auch auf nassem oder staubigem Untergrund ihre starke Bremswirkung ausspielen. Der Bremskraftverstärker sorgt gleichzeitig für einen geringeren Kraftaufwand beim Bremsen. Wie Clark abschließend anmerkt, sind auch die langen Wartungsintervalle der Maschinen hervorzuheben. Im Wartungsfall sind alle relevanten Komponenten für den Servicetechniker einfach zu erreichen. Die Stillstandzeiten beschränken sich also auf ein Minimum, wie es heißt.
(ID:48407970)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.