Wie können mithilfe von Daten einzelne Maschinen, Prozesse und gar die gesamte Produktion bis zur Logistik effizienter und produktiver werden? Das Projekt Datenfabrik.NRW soll Antworten geben.
Beim Landmaschinenhersteller Claas hat man erkannt, wie wertvoll Digitalisierung und KI-Systeme in der eigenen Fertigung sind. Dabei helfen die Experten des NRW Spitzenclusters it`s OWL und Forscher im Rahmen des Projekts Datenfabrik.NRW. Hier mehr dazu ...
(Bild: Claas)
Pionierarbeit für die Herausforderung der Fabrik der Zukunft leistet das Projekt Datenfabrik.NRW des Spitzenclusters it's OWL, wie zu erfahren ist. Im Rahmen dessen erarbeiten die Unternehmen Claas (Bild) und Schmitz Cargobull gemeinsam mit NTT Data Business Solutions, Duvenbeck Kraftverkehr und Motionminers zusammen, wozu sich auch noch die Fraunhofer-Institute IEM, IML, Iosb-INA und das IAIS einfinden, die ein Modell für eine datengetriebene Fabrik der Zukunft entwickelt werden. Neue Methoden und Techniken setzten die Unternehmen dann direkt in ihrer Produktion um. Insgesamt sollen 50 Use Cases solle so implementiert werden. Eine Modellfabrik gibt es übrigens auf der Hannover Messe 2023 in Halle 7 bei OWL zu erleben.
Neue Ideen für das Maschinelle Lernen und die Arbeit der Zukunft
Die KI, also die Künstliche Intelligenz habe enormes Potenzial, um Maschinen und Anlagen effizienter und produktiver zu fertigen. Mit der Datenfabrik wollen die Experten nun die Produktion komplett neu denken. Und von der Fabrikplanung über die Fertigung bis zur Logistik Daten soll dabei alles konsequent erfasst und sinnvoll dazu verwertet werden. Von den Ergebnissen und Erfahrungen können produzierende Unternehmen in ganz OWL und darüber hinaus profitieren, sagt etwa Günter Korder, Geschäftsführer it’s OWL Clustermanage-ment. Die Datenfabrik.NRW ist nicht zuletzt das größte Projekt des Spitzenclusters It‘s OWL – Intelligente Technische Systeme Ostwestfalenlippe, in dem 200 Unternehmen und Forschungseinrichtungen neue Ideen für Maschinelles Lernen, Plattformen und die Arbeitswelt der Zukunft ersinnen. Das hat zum Beispiel der bekannte Landmaschinenhersteller Claas schon erkannt, wie es weiter heißt.
Die modernste Mähdrescherproduktion der Welt wird noch smarter
Für den Landmaschinenhersteller Claas ist die Datenfabrik.NRW nämlich schon heute ein wichtiger Baustein für die zukunftsgerichtete Umstellung der Fertigung von Mähdreschern. Das Projekt Datenfabrik.NRW kommt laut Aussage von Claas genau zur richtigen Zeit und passt ideal zur anstehenden Werksmodernisierung bei Claas. Das Unternehmen hat dazu rund 44 Millionen Euro investiert und im Herzen seiner Produktion im Stammwerk Harsewinkel auf 15.000 Quadratmetern eine komplett neue Halle für die modernste Mähdrescherproduktion der Welt geschaffen. Im Rahmen des Projekts Datenfabrik.NRW werden nun aber digitale Tools entwickelt, die für mehr Qualität, Effizienz und bessere Arbeitsbedingungen sorgen sollen, wie etwa die KI-gestützte Produktionsplanung.
(ID:49263644)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.