Lagertechnik Dynamische Lagersysteme beseitigen teure Leerräume
In angespannten Wirtschaftszeiten bleibt der Wunsch nach mehr Lagerfläche häufig unerfüllt. Dabei ist eine Erweiterung oft gar nicht nötig – der vorhandene Platz muss nur optimal ausgenutzt werden. Dynamische Lagersysteme machen dies möglich.
Anbieter zum Thema
Im Gegensatz zu statischen haben dynamische Lagersysteme viele Vorteile. Die Ware ist ordentlich, staubgeschützt und vor unautorisiertem Zugriff gesichert gelagert. Zudem ermöglicht das Prinzip „Ware zur Person“ Zeiteinsparung während der Kommissionierung, da die Ware schneller gefunden und auf kurzen Wegen transportiert wird. Sie gelangt also direkt zum Kommissionierer.
Dynamische Lagersysteme in mehreren Varianten möglich
Doch auch innerhalb der dynamischen Lagersysteme gibt es verschiedene Varianten. So basieren Umlaufregale auf statischen Trägern, die sich nur bedingt an das Lagergut anpassen lassen. Wird die Ware angefordert, bewegen sich alle der an zahnradbetriebenen Ketten aufgehängten Träger nach dem Paternoster-Prinzip.
Ganz anders hingegen arbeiten Liftsysteme, deren Funktionsweise der eines Fahrstuhls gleicht. Dabei wird sämtliche Ware auf einem mobilen Grundträger, dem Tablar, gelagert. Bei der Einlagerung wird das Tablar mittels einer horizontalen Bewegung in den Geräteschacht gezogen und anschließend auf dem Extraktor, der tragenden Hubeinheit, zwischengelagert.
Danach führt der Extraktor mit dem Tablar hebende oder senkende vertikale Bewegungen im Geräteschacht durch. Da ein elektronisches Maschinenkontrollsystem die freien Plätze im Lift überwacht, fährt der Extraktor erst dann auf die waagerechte Lagerebene, wenn das System einen freien Stellplatz gefunden hat. Das Tablar wird horizontal aus dem Extraktor ausgegeben und sicher auf Lagerwinkelplatten im Lift eingelagert.
Lagerung auf Lagerwinkeln spart Platz
Der Vorteil dabei: Die Aufbewahrung der Güter auf den in jeweils 25 mm Abstand angebrachten Lagerwinkeln sorgt für eine Raum- und Lagerverdichtung. Im Vergleich zu Umlaufregalen mit statischen Fächern ist das Liftsystem flexibler, da Sensoren beim Einfahren der Tablare mit der Ware deren Höhe automatisch erkennen und nach einem geeigneten freien Lagerplatz suchen.
(ID:319144)