Energieeffizienz Energieeffizienter Elektrostapler-Betrieb fängt beim Laden der Batterie an
Energieeffizienz ist das Gebot der Stunde. Daher beschäftigen sich die Hersteller von Flurförderzeugen verstärkt mit dem sparsamen Betrieb ihrer Stapler und Lagertechnikgeräte. Bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb wird jedoch ein wichtiger Faktor oft vernachlässigt: das Batterieladen.
Anbieter zum Thema
Das Batterieladegerät stellt bei der Anschaffung eines dreiteiligen Systems, bestehend aus Fahrzeug, Batterie und Ladegerät, den mit Abstand kleinsten Kostenfaktor dar. In vielen Kaufverhandlungen wird deshalb oft sogar nur am Rande darüber gesprochen, welches Ladegerät letztlich mit dem gewählten Gabelstapler oder Lagertechnikgerät zusammen ausgeliefert wird.
Energieeffizientes Ladegerät spart viel Geld
Dabei sollten Anwender gerade beim Thema Batterieladegerät ganz genau hinschauen. Denn das Ladegerät spielt eine große Rolle bei der Optimierung der laufenden Betriebskosten eines Systems.
Grundsätzlich wird bei Ladegeräten zwischen der herkömmlichen 50-Hz-Trafotechnik und der moderneren Invertertechnologie unterschieden. In der Vergangenheit wurden die laufenden Betriebskosten von Flurförderzeugen meist vernachlässigt und die 50-Hz-Trafotechnik punktete mit dem günstigen Anschaffungspreis. Daher haben solche Ladegeräte auch heute noch einen Marktanteil von über 60%.
Teurere Inverter-Ladegeräte rechnen sich durch höhere Energieeffizienz
Seit einigen Jahren findet aufgrund der steigenden Rohstoff-, Strom- sowie Batteriekosten und der Diskussion über CO2-Emissionen ein Umdenken statt. Die laufenden Betriebskosten sind mittlerweile ein entscheidendes Kaufkriterium, daher führt inzwischen kaum noch ein Weg an Inverter-Ladegeräten vorbei.
Ladegeräte mit Inverter- oder Hochfrequenz-Technik sind zwar in der Anschaffung teurer als herkömmliche Ladegeräte mit 50-Hz-Trafotechnik, dafür bieten sie aber eine Fülle von unübersehbaren Vorteilen. Zu nennen sind vor allem der geringere Strombedarf, die längere Batterielebensdauer und der reduzierte Platzbedarf (Bild 1 – siehe Bildergalerie).
Bei der Inverter-Technik wird der Ladevorgang der Batterie vollständig kontrolliert. Die Batterie wird mit einem konstanten Strom bis zu einer bestimmten Spannung geladen, wonach das Ladegerät auf spannungskonstante Ladung umschaltet.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:329183)