Auto-ID Höchstleistung durch effiziente Ident-Systeme
Mit den Informationen, die leistungsfähige Systeme von Sick zur Volumenmessung und Identifikation von Sendungen im KEP-Bereich liefern, gelingt es an vielen Hermes-Standorten, effiziente Prozesse rund um das Handling und die Logistik von Paketen, Tütensendungen und Kartons zu etablieren.
Anbieter zum Thema
Sendungsaufkommen und Warenbewegungen von mehreren 100 Mio. Einheiten pro Jahr, Transportgüter in unterschiedlichsten Dimensionen, Zustell- und Erfüllungsquoten von über 99%, eine breite Palette kundenorientierter Services und die Umsetzung einer ressourcenschonenden „grünen Logistik“ – Logistik- und Handelsdienstleister wie Hermes stehen vielfältigen internen und externen Herausforderungen gegenüber.
Hermes, der Firmenname des weltweit agierenden Logistik- und Handelsdienstleisters, scheint bei der Gründung als Paket-Schnell-Dienst GmbH & Co. KG am 1. Juni 1972 mit Bedacht gewählt worden zu sein. Die Parallelen zum griechischen Gott Hermes sind jedenfalls kaum zu übersehen. Als einer der zwölf grossen olympischen Götter war Hermes bei den alten Griechen nicht nur Götterbote, sondern unter anderem auch der Gott der Magier, der Kaufleute, der Wissenschaft und Schutzgott des Verkehrs und der Reisenden.
KEP-Dienste brauchen leistungsfähige Technik
Von all diesen Aufgaben, die der griechischen Gottheit oblagen, lassen sich direkte Analogien zum heutigen Markt der Kurier-, Express- und Paketdienstleister (KEP) bilden. Es gilt, die internen KEP-Prozesse Warenannahme, Sortierung und Verteilung kaufmännisch effizient zu gestalten, indem Kosten minimiert und Ertragspotenziale genutzt werden. Mit intelligenter Ladungs- und Tourenplanung kann beim Transport der Pakete eine signifikante Schonung von Ressourcen erreicht werden.
Realisieren lassen sich diese Ziele mit leistungsfähigen Systemen von Sick zur Volumenmessung und Identifikation von Transportobjekten nahezu jeder Art. Sie basieren auf Technologie und Intelligenz – also Wissenschaft im weiteren Sinne. Schließlich haben sie etwas Magisches an sich, wenn sie wie von Geisterhand für die schnelle und fehlerfreie Klassifizierung, Sortierung und Zielsteuerung von Paketen, Tütensendungen und Kartons sorgen. Aktuelle Beispiele sind das bundesweit fünfte Hermes-Hub in Langenhagen und verschiedene regionale Niederlassungen der Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH sowie die Logistikzentren Hamburg, Ohrdruf, Löhne und Haldensleben der Hermes Fulfilment GmbH.
Hermes: Komplettanbieter für handelsnahe Services
Unter dem Markendach Hermes sind insgesamt elf Gesellschaften zusammengefasst. Aufgeteilt in vier Geschäftsfelder, befassen sie sich mit der Warenbeschaffung, der Qualitätskontrolle, mit den weltweiten Distributionsverkehren auf der Straße, auf der Schiene, zu Wasser und in der Luft, mit dem Warehousing und dem Retourenmanagement sowie allen Services für Webshopentwicklung und -betrieb, Zahlungs- und Debitorenmanagement von Unternehmen sowie Distribution und Zustellung für jede Kundengröße.
Bei all diesen Aktivitäten ist man bei Hermes in Sachen „grüner Logistik“ schon seit vielen Jahren gut aufgestellt, denn Klima- und Umweltschutz sind feste Teile der Unternehmensstrategie. Gemeinsam mit der Konzernmutter Otto Group setzt Hermes daher unternehmensweit auf nachhaltige Prozesse, Produkte und Services.
(ID:385127)