Automatisierung Induktives Laden für Mobilroboter von SMR
Die autonomen mobilen Roboter des französischen Anbieters Sherpa Mobile Robotics (SMR) sind jetzt mit den induktiven Ladesystemen der Serie „etaLINK 3000“ von Wiferion zu haben. Für seine Lösung hatte Wiferion kürzlich den Ifoy-Award in der Kategorie „Start-up of the Year 2020“ erhalten.
Anbieter zum Thema

Robotikspezialist Sherpa Mobile Robotics (SMR) setzt bei seinen autonomen, kollaborativen Robotern für Logistik und Produktion künftig auf das „In-Process-Charging“, das Laden während des Betriebs. Dazu kooperieren die Franzosen mit Wiferion, einem deutschen Lösungsanbieter für die mobile, kabellose Energieversorgung von industriellen E-Fahrzeugen. Die Cobots von SMR werden beim Transport von Bauteilen, bei der Abfertigung und der Beschickung von Produktionslinien eingesetzt. Sie verrichten aber genauso ihren Dienst beim Sortieren und Kommissionieren von Waren im E-Commerce-Sektor und ergänzen manuelle Handlingschritte, wie das Schieben oder Ziehen von Kommissionierwagen.
Wir bieten unseren Kunden eine effiziente Automationslösung, um ihre logistischen Prozesse zu optimieren.
Zentraler Punkt der SMR-Geräte ist ihre hohe Verfügbarkeit. Mit der Wireless-Charging-Technologie von Wiferion kann der Roboterhersteller Stillstandszeiten während der Ladepausen vermeiden und die Produktivität eigenen Angaben zufolge „signifikant erhöhen“.
Ladevorgang startet automatisch
Die Cobots von Sherpa werden mit 3 kW zwischengeladen. Egal aus welcher Richtung die autonomen mobilen Roboter die Ladestation anfahren: in weniger als einer Sekunde startet der Ladevorgang vollautomatisch. Selbst kürzeste Stopps lassen sich so mit einem Wirkungsgrad von 93 % für eine effiziente Energieversorgung nutzen. Derzeit ist der „SHERPA-B“ für den Behältertransport mit dem induktiven Ladesystem ausgestattet, die Ausweitung der Lösung auf den „SHERPA-P“ für den Transport von Paletten ist aber schon beschlossen.
(ID:46755214)