Containerkrane Konecranes komplettiert RTG-Palette

Konecranes hat einen Hybridantrieb (Diesel/Strom) für seine RTG-Krane (gummibereifte Container-Stapelkrane) entwickelt, mit denen der Dieselverbrauch um mehr als 60 % reduziert werden kann. Mit der neuen Antriebsoption ist die Konecranes-Palette der RTG-Stapler vollständig: Hybridantrieb, Diesel Fuel Saver sowie zwei Elektroantriebe (Kabeltrommel und Stromschiene).

Anbieter zum Thema

Die Hybrid-RTG von Konecranes können den Dieselverbrauch im Hafen signifikant reduzieren.
Die Hybrid-RTG von Konecranes können den Dieselverbrauch im Hafen signifikant reduzieren.
(Bild: Konecranes)

Mit dem Hybridantrieb von Konecranes wird ein Diesel-RTG zu einem dieselelektrischen Hybrid-RTG. Wann immer dies möglich ist, wird der Kran mit Strom aus dem Energiespeicher betrieben. Wie bei einem Hybrid-Kfz wird die beim Bremsen entstehende Energie in Strom umgewandelt und zum Aufladen der Batterien genutzt. In Abhängigkeit vom Einsatz kann diese Lösung die Kosten für Dieselkraftstoff signifikant reduzieren. Außerdem ist die Reichweite einer Tankfüllung des RTG deutlich größer.

Jährlich mehrere Zehntausend Euro einsparen

Der Diesel-Fuel-Saver-Antrieb stellt die Leistung anforderungsgerecht bereit, passt also die Drehzahl des RTG-Motors an die aktuelle Maschinenlast an. Dadurch wird sichergestellt, dass der Dieselmotor bei jeder Last mit maximaler Effizienz arbeitet und nicht mit hoher Leerlaufdrehzahl läuft. Im Vergleich zum konventionellen Dieselmotorbetrieb kann der Diesel-Fuel-Saver-Antrieb den Kraftstoffverbrauch deutlich senken und dadurch Kosten in der Größenordnung mehrerer Zehntausend Euro pro Jahr bei durchschnittlichem RTG-Betrieb sparen.

(ID:34090000)