Reinigungstechnik Lagerreinigung – rationell und energieeffizient

Redakteur: Volker Unruh

Sauberkeit am Arbeitsplatz ist kein Alleinstellungsmerkmal der Lebensmittel-, Pharma- oder medizintechnischen Industrie. Ein breites Angebot an Reinigungsmaschinen, die auch zeitgemäße Forderungen nach Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit erfüllt, hilft dabei, die unterschiedlichsten Industrie- und Lagerbereiche rein zu halten.

Anbieter zum Thema

Die Technik von Reinigungsmaschinen hat in den letzten Jahren einen hohen Standard erreicht, betont Dr. Ralf-Hendrik Steinkühler, Leiter der Bereiche Marketing, Anwendungstechnik und Schulung bei den Hako-Werken: „Gravierende Verbesserungen in der Bedienerfreundlichkeit haben zu verstärkter Akzeptanz beim Bedienungspersonal geführt. Heutige Maschinen bieten einen ergonomisch durchdachten Arbeitsplatz, mit dem auch längere Einsatzzeiten kein Problem darstellen.“ Und doch hat sich die globale, gesamtwirtschaftliche Entwicklung in den letzten zwei Jahren auch auf den heimischen Reinigungsmaschinen-Markt negativ ausgewirkt. Der Markt für Neumaschinen ist in allen Segmenten rückläufig.

Sauberkeit ist mehr als eine Zier

Sind die deutschen Unternehmen nun dabei, ein Klischee zu verspielen? Gehört etwa die in aller Welt so sehr geschätzte deutsche Sauberkeit bald der Vergangenheit an? Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Nein, der Wunsch nach Sauberkeit in Industrie und Handel nimmt sogar weiter zu, beobachtet jedenfalls Steinkühler.

Allerdings ist die Erfüllung dieses Wunsches heute stark vom Kostenbewusstsein der Kunden geprägt, was zu neuen strategischen und technischen Überlegungen seitens der Hersteller von Reinigungsmaschinen führt: Gefordert sind wirtschaftliche Problemlösungen ohne Qualitätseinbußen in puncto Sauberkeit.

Die Problemlösungen konzentrieren sich dabei auf zwei Ansätze: den technischen und den strategischen. „Die Reinigungstechnik-Industrie kann sich den veränderten Rahmenbedingungen dadurch stellen, dass sie verstärkt Nutzungsalternativen anbietet, bei denen eine Maschine nicht mehr gekauft, sondern beispielsweise nur für einen bestimmten Zeitraum gemietet wird“, schlägt Steinkühler vor.

Ausgefeilte Finanzierungskonzepte sollen die Investition erleichtern

Tatsächlich bieten die führenden Hersteller inzwischen die vielfältigsten Miet-, Leasing- oder Finanzierungskonzepte an, die ihren Kunden die Anschaffung von Kehr-, Scheuer- oder Saugmaschinen erleichtern. Damit verbunden sind meist umfassende Analyse-, Beratungs- und diverse Dienstleistungen, die in Summe einen wirtschaftlichen und auch ökologisch vertretbaren Einsatz von Reinigungsmaschinen und -mitteln gewährleisten.

(ID:338436)