Flurförderzeuge Linde bringt Stapler-Check per App
Mit der ab sofort verfügbaren App „pre-op check“ von Linde Material Handling kann die obligatorische Begutachtung von Gabelstaplern vor ihrem Einsatz jetzt sehr einfach mit mobilen Endgeräten wie Smartphone oder Tablet mit Android-Betriebssystem vonstatten gehen.
Anbieter zum Thema

Statt auf einem Papierformular beantwortet der Logistikmitarbeiter vor Beginn seiner Arbeit mit dem Stapler die Fragen zum Fahrzeugstatus auf dem Touchscreen. Erst wenn die Prüfung erfolgreich abgeschlossen ist, lassen sich Stapler oder Lagertechnikgeräte in Betrieb nehmen. Schäden oder Leckagen kann der Fahrer sofort per Foto festhalten. Die neue Funktion des Flottenmanagementsystems „connect:“ verbessert die Verfügbarkeit und die Sicherheit der Fahrzeuge, ist man bei Linde Material Handling überzeugt, da der Check sorgfältig durchgeführt und Schäden rechtzeitig angezeigt werden. Außerdem bestehe die Möglichkeit, den Datensatz kabellos zu übertragen und mit der Software zu dokumentieren und weiterzuverarbeiten.
Gegenstand der Fragen, die der Mitarbeiter mit Ja oder Nein zu beantworten hat, sind beispielsweise Reifendruck und Reifenprofil, Betriebsflüssigkeiten, Batteriestand sowie Hinweise auf äußere Schäden. Um die individuellen Gegebenheiten der Flotte und des betrieblichen Einsatzes zu berücksichtigen, kann der Flottenmanager die Fragen frei formulieren und jederzeit ändern.
Bericht an Flottenmanager und Service-Techniker
Darüber hinaus ist es möglich, eine Berichtsfunktion einzurichten. Hat der Fahrer seinen Check beendet, sendet die App automatisch einen Bericht an den Flottenmanager und – falls gewünscht – an den Linde-Servicetechniker. Stellt der Fahrer bei der Abfrage sichtbare äußere Schäden fest, kann er zudem aufgefordert werden, den Schaden mit der Kamera seines Smartphones oder Tablets zu fotografieren. Das Foto wird dann mit dem Bericht versendet. Bei schwerwiegenden Schäden kann das Arbeitsgerät erst dann wieder gestartet werden, wenn eine Reparatur bestätigt und das Fahrzeug durch den Flottenmanager freigegeben wurde. Um Sprachbarrieren von vornherein auszuschließen, können sowohl für die Abfragen als auch für die Berichte unterschiedliche Sprachen gewählt werden.
Für den Datentransfer zwischen Fahrzeug und der „connect:“-Datenbank bietet Linde neben Bluetooth ab sofort auch WLAN als Übertragungsstandard an. So hat der Kunde die Möglichkeit, die Datenkommunikation verschiedener Systeme in seinem Produktions- oder Lagerumfeld zu trennen und Interferenzen zu vermeiden. Dabei legen die Aschaffenburger einen hohen Sicherheitsstandard an und schützen den Datentransfer über gängige Verschlüsselungs-Algorithmen. Jeder autorisierte Nutzer kann zudem eine regelmäßige, automatische Datensicherung aktivieren.
(ID:44190817)