Europa wird in anderen Weltregionen zuweilen als „alter Kontinent“ im Sinne von rückständig oder starr angesehen. Zumindest für die Staplerbranche gelten diese Adjektive jedenfalls nicht, sind doch beinahe alle führenden Staplerbauer hier angesiedelt. Auf diesen umkämpften Markt drängt jetzt – ein Chinese.
In Ausgabe Nr. 2 dieser Fachzeitschrift hatten wir unter der Überschrift „Energiewende in der Welt der Elektrostapler?“ schon über den unmittelbar bevorstehenden Markteintritt des chinesischen Konzerns BYD in Europa berichtet, der sich bisher auf die Produktion von Akkus (damit fing alles an), Elektroautos und -bussen sowie Solarpaneelen und Produkten für den IT-Bereich beschränkt hat. Jetzt war Gelegenheit, sich die Sache einmal aus der Nähe anzuschauen. Das erst 1995 gegründete Unternehmen hat momentan rund 180.000 Menschen in Lohn und Brot, die sei etwa fünf Jahren eben auch Gabelstapler produzieren, mit denen man jetzt den europäischen Markt erobern will.
Weltweit größter Zulieferer für die ITK-Industrie
Elektro-Gabelstapler, versteht sich, denn in den nach wie vor von Feinstaub und Smog stark belasteten Wirtschaftszentren Chinas – dafür sorgen schon alleine strikte Auflagen der Regierung – hätte der Diesel nicht den Hauch einer Chance, und wäre er noch so „clean“ gefiltert. Ein paar ausgesuchte Journalisten konnten sich nach penibler Gepäckkontrolle am Grenzübergang von Hong Kong nach Mainland China zuerst in Shen-zhen ein Bild des „Pentagons“ machen. So nennt Guozhong Bi, Managing Director BYD Forklift Factory, mit einem Augenzwinkern das Forschungs- und Entwicklungszentrums seines Unternehmens. Bi hält seine Begrüßungsrede auf Chinesisch, Marketingdame Milla Wan übersetzt ins Englische.
Die zur Schau gestellten Produkte in den Vitrinen des F&E-Zentrums haben ausgewählte Markennamen aufgedruckt: Energizer, iRobot Roomba und Nikko beziehen ihre Batterien von BYD. Außerdem fertigt man TFT, Oleds, Smartphone-Bildschirme und Cosmetic Metal Products (Tastaturen) für das Who's who der ITK-Industrie: Nokia, Apple, Motorola, Sony Ericsson und Huawei stehen auf der Kundenliste. Selbst die Oberflächenbehandlung von Handyschalen von HTC und Samsung ist im Programm.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.