Kraftstoffe Logistik-Initiative Hamburg unterstützt „Maritime LNG Plattform“

Redakteur: Jürgen Schreier

Am 23. Juni 2014 wurde in Hamburg die nationale LNG-Initiative „Maritime LNG Plattform“ vorgestellt. Ziel ist, Liquefied Natural Gas als umweltfreundlichen Kraftstoff auch in Deutschland zu etablieren. Die Logistik-Initiative Hamburg unterstützt die Plattform, weil sie für den Straßenschwerlastverkehr LNG als einzige Diesel-Alternative erachtet.

Anbieter zum Thema

Flüssiggastanker
Flüssiggastanker
(Bild: Bomin Linde)

Am 23. Juni 2014 wurde in Hamburg die nationale LNG Initiative „Maritime LNG Plattform“ vorgestellt. Um LNG (Liquefied Natural Gas) als umweltfreundlichen und sicheren Kraftstoff auch in Deutschland zu etablieren, wurde nach niederländischem Vorbild diese LNG-Plattform von Industrieunternehmen, Reedereien, Häfen und Initiativen gegründet, um politisch unabhängig als Dialog- aber auch Sparringpartner der Politik die erforderlichen Schritte zur Markteinführung von LNG aktiv mitzugestalten und voranzubringen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Die Logistik-Initiative Hamburg unterstützt die Plattform, weil sie gerade für den Straßenschwerlastverkehr LNG als einzige Alternative zum Diesel erachtet.

Konkrete Ziele in einer Roadmap niedergelegt

„Die Maritime LNG Platform stellt die Kraftstoffversorgung der Häfen in den Fokus. Mittelfristig gehört dazu natürlich auch ein nachhaltiger Hinterlandverkehr. Wir befürworten daher den Aufbau einer Infrastruktur mit LNG Tankstellen auch für Landverkehre“, sagt Werner Gliem, Geschäftsführer der Logistik-Initiative Hamburg.

Konkrete Ziele der Akteure wurden in einer Roadmap niedergelegt:

  • 50 zusätzliche Schiffe in fünf Jahren in deutschen Häfen mit LNG umgerüstet oder neu eingesetzt
  • 250 versorgte Hafenaufenthalte von Schiffen pro Jahr, die wasserseitig mit LNG Landstrom versorgt werden innerhalb drei Jahren
  • Mindestens fünf Häfen in Deutschland, die in fünf Jahren die Versorgung mit LNG sicherstellen
  • Dadurch konkrete Reduzierung der Emissionen von SOx, NOx, CO2 und Feinstaub

Prof. Freerk Meyer, Professor für Maschinenbau, Schiffsantriebe, Schiffsbetriebssysteme Fachbereich Seefahrt der HS Emden Leer erläuterte die Vorteile von LNG und hob die Sicherheit dieses saubereren Kraftstoffes hervor: „Wir haben uns in unseren Städten daran gewöhnt, dass die Mehrzahl der Haushalte durch Gasleitungen versorgt werden und dadurch einen erheblichen Beitrag zu saubereren Städten geleistet. LNG als gekühltes, verflüssigtes Erdgas ist in seiner Anwendung sicher und zuverlässig. LNG hat das Potenzial zu einer deutlichen Verbesserung der Luftqualität in den Häfen, auf See und in den Küstenregionen beizutragen.“

(ID:42757303)