Flurförderzeuge Mitsubishi-Stapler punkten dreifach
Nach der Umstrukturierung und Verlagerung der Produktion der Mitsubishi-Gas- und Dieselstapler von Holland nach Asien und der Elektrostapler nach Finnland musste auch die Logistik diesen Veränderungen, insbesondere durch den aufwendigeren Transport von Asien nach Europa, angepasst werden.
Anbieter zum Thema

Aus diesem Grund erweiterte Mitsubishi Gabelstapler Mitte 2013 sein Zwischenlager (Cross-dock) um ein Bestandslager, das seit nunmehr zwei Jahren besteht. Beide Lager befinden sich am selben Platz nebeneinander im nur 30 km vom Rotterdamer Hafen entfernten Logistikpark in Moerdijk, Holland, und besitzen ein Volumen von rund 700 Geräten. Im Cross-dock verbleiben die von den europäischen Mitsubishi-Händlern bestellten Maschinen nur kurz. Dort werden die Stapler überprüft, sortiert und danach unverzüglich ausgeliefert. Im Bestandslager dagegen werden die gängigsten Maschinen und Masten in ausreichender Stückzahl vorgehalten, um die Lieferzeiten insgesamt zu verkürzen. Ist ein Gabelstapler vorrätig oder im Zulauf, kann er direkt von einem Händler abgerufen werden.
Stetiger Nachschub aus Finnland und Fernost gesichert
1200 Maschinen werden jeden Monat europaweit ausgeliefert. Einmal wöchentlich legen die Schiffe aus Rotterdam mit den Gabelstaplern am Moerdijk Container Terminal an und sorgen so für einen stetigen Materialfluss. Hinzu kommen täglich mehrere Lkw mit Lagertechnik aus Finnland. Professioneller Logistikpartner von Mitsubishi und verantwortlich für den gesamten Transport vom Verlassen der Fabrik bis zur Ankunft beim Adressaten ist Kuehne + Nagel Integrated Logistics.
(ID:43722185)