Mobile Datenerfassung und -verarbeitung Mobile Endgeräte sind Alleskönner an unterschiedlichen Fronten

Autor / Redakteur: Marc Lissfeld / Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein

Mobile Endgeräte vom Handheld bis zum Industrie-Matrixdrucker — gut verdrahtet und intelligent kombiniert verleihen diese Auto-ID-Geräte Logistikdienstleistern einen spürbaren Produktivitätsschub.

Anbieter zum Thema

Die eierlegende Wollmilchsau — in Kreisen europäischer Nutztierzüchter ursprünglich ein idealisiertes Sinnbild für Effizienz — ist in den Bereichen der mobilen Datenerfassung und -verarbeitung der Realität schon längst ein ganzes Stück näher: Immer kleinere und leichtere Geräte für die mobile Datenerfassung und -ausgabe beweisen sich als Alleskönner an unterschiedlichen Fronten.

Anforderungen an Logistik steigen

Transport- und Logistikmitarbeiter stehen heute vor der Herausforderung, Lieferungen möglichst schnell zustellen und dabei gleichzeitig einen optimalen Kundenservice gewährleisten zu müssen. Außer kurzen Lieferzeiten sind Zuverlässigkeit und eine lückenlose Nachverfolgbarkeit von Sendungen besonders wichtig. Sei es bei der Lagerverwaltung, bei der Beladung der Transportfahrzeuge oder bei der Auslieferung – Kunden von Transport- und Logistikunternehmen möchten jederzeit den aktuellen Status ihrer Sendungen nachvollziehen können.

Zudem benötigt die Logistikzentrale stets einen lückenlosen Überblick über die aktuelle Position von Fahrzeugen und den Status der Auftragsbearbeitung, um Einsätze effizienter zu planen und Standzeiten möglichst gering zu halten.

Drahtlose Datenerfassung sorgt für Produktivitätsschub in der Logistik

Moderne mobile Datenerfassungsgeräte sind mit Schnittstellen für W-Wan (Wireless Wide Area Network), W-Lan (Wireless Local Area Network) und Bluetooth ausgestattet und unterstützen die Standards GSM, GPRS und Edge. Mit einem integrierten Barcode-Scanner können Anwender in Transport und Logistik im Lager oder während ihrer Lieferfahrten schnell und fehlerfrei auftragsrelevante Daten per Barcode erfassen und diese sofort drahtlos in das System des Logistikdienstleisters übertragen. Das Ergebnis: Transport- und Logistikunternehmen können unmittelbar nachvollziehen, welche Lieferungen bereits zugestellt wurden und welche Aufträge noch abgearbeitet werden müssen.

Über eine GPS-Funktion des mobilen Datenerfassungsgeräts kann die Logistikzentrale ihre Fahrzeugflotten lokalisieren und passende Wegbeschreibungen von Lieferrouten übermitteln. Lieferfahrer haben die Möglichkeit, über intuitiv bedienbare Displays mobiler Terminals der neuen Generation die aktuellen Fahrt- und Auftragsdaten abzurufen. So erhalten sie unterwegs ohne Einschränkungen einen aktuellen Überblick über ihre Tages- und Routenplanung und können auch flexibel Abholungen durchführen.

Mobile Endgeräte müssen auch mit Papier arbeiten können

Aber auch der gemeine Papierdruck ist in Zeiten digitaler Datenerfassung noch immer ein wichtiger Baustein im Transport- und Logistikgeschäft. In vielen Logistikprozessen ist es unumgänglich, Belege mit oder ohne Durchschlag zu drucken und quittieren zu lassen, um der kaufmännischen Beweispflicht nachzukommen. Daher sind Lösungen gefragt, die diesen erforderlichen Medienbruch reibungslos meistern und sowohl digitale als auch analoge Datenerfassungs- und Ausgabeprozesse unter einem Dach vereinen.

(ID:367456)