Das erst 2016 gegründete chinesische AMR-Unternehmen Mushiny startet jetzt seine Präsenz in Europa – mit der Gründung einer Niederlassung im niedersächsischen Stuhr bei Bremen. 2023 will man an der Logimat und der Hannover Messe teilnehmen.
Über die Gründung der Mushiny Robotics Europe GmbH mit Sitz in Stuhr bei Bremen freuen sich (v.l.): Co-Founder Thomas Li, Notar Wolf Schröder und Geschäftsführer Ming Liu.
(Bild: Mushiny)
KI-gesteuerte Autonomous Mobile Robots (AMR) werden inzwischen für unterschiedliche Anwendungen in der internen Waren- und Güterlogistik (Intralogistik) eingesetzt. Das aus dem Industriepark Suzhou nördlich der chinesischen Industriemetropole Shanghai (Provinz Jiangsu) stammende Roboterunternehmen Mushiny möchte jetzt den europäischen Markt erobern und hat zu diesem Zweck einen Brückenkopf in Stuhr bei Bremen eröffnet.
Mit dem bedeutenden Logistikstandort Bremen in der Nachbarschaft und einer ausgezeichneten Verkehrsanbindung an die Häfen entlang der Nordseeküste verfügen wir nun über die ideale Basis, um die Anwender unserer Produkte in jeder Hinsicht optimal zu betreuen.
Thomas Li, Co-Founder der Mushiny Robotics Europe GmbH
Für die neue Generation seines „Xi‘he iRMS“ genannten Robot-Management-Systems hatte Mushiny erst kürzlich den Gaogong Golden Globe Robot Award gewonnen. Der Award gilt in China als „Oscar“ im Bereich der Robotik und wird seit 2014 an Unternehmen verliehen, die technologische Spitzenleistungen vollbringen.
Bildergalerie
Wie Co-Founder Li erklärt, könne man von Stuhr aus „hocheffiziente AMR-Lösungen entwickeln“ und Interessenten könnten sich künftig in einem Showroom selbst von der Leistungsfähigkeit der Mushiny-Produkte überzeugen. Nach dem Ware-zur-Person-Prinzip verknüpft Mushiny Lagerverwaltungs- und ERP-Systeme über eine KI-Software mit dem AMR-Flottenmanagement. Statt innerhalb einer Lager- oder Produktionshalle nur vorgegebenen Strecken zu folgen, können Mushiny-Roboter als selbstlernende AMR-Systeme die Wegführung und damit die Logistikabläufe permanent eigenständig optimieren.
Hybride Anwendungen möglich
Die Management-Architektur des „Xi‘he-iRMS“-Systems ermöglicht Kunden aus den verschiedensten Industriezweigen hybride Roboteranwendungen, wie es heißt. Es lässt sich nahtlos in vor- und nachgelagerte Abläufe integrieren, schafft nach Herstellerangaben leistungsstarke Planungskapazitäten und zeichnet sich durch „einzigartige 1:1-Simulationen und Wysiwyg-Funktionen aus“ (What you see is what you get – Anm.d.Red.).
Aktuell ist Mushinys AMR-System der nächsten Generation beispielsweise beim US-Designer-Discounter Saks OFF 5TH auf rund 25.000 Quadratmetern im Einsatz. Dort ermöglicht die Kombination der „Xi‘he-iRMS“-Software zusammen mit einer Flotte seiner autonomen T6-Roboter flexible Upgrades und Skalierbarkeit. Sodass das Einzelhandelsunternehmen in der Lage ist, die Haupteinkaufssaison mit einer Kommissionierkapazität von bis zu 120.000 Einheiten pro Tag zu bewältigen. (bm)
(ID:48940132)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.