Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) wird am 15. Oktober im Rahmen des Erfolgskonzepts „Wertstromdesign“ das Seminar „Schlanke Produktionslogistik“ veranstaltet.
Dass der Intralogistik oder auch innerbetrieblichen Logistik ein immer höherer Stellenwert zukommt, ist eine Binsenweisheit – sie entwickelt sich vom reinen „Versorger“ zum Erfolgsfaktor der schlanken, effizienten Produktion. Das Ganze geschieht insbesondere vor dem Hintergrund, dass immer weiter sinkende Stückzahlen bis hin zur Losgröße Null bei gleichzeitig steigender Variantenvielfalt sehr ausdifferenzierte Konzepte verlangen.
Diese neuen Konzepte müssen den Spagat zwischen einer optimalen Produktionsversorgung und möglichst aufwandsarmer Logistik ermöglichen, um die verschwendungsarme Fabrik (Lean Production) ganz im Zeichen des Toyota-Produktionssystems (Muda) zu ermöglichen.
Das Seminar „Schlanke Produktionslogistik“ knüpft an das Erfolgskonzept „Wertstromdesign“ an und erweitert dieses um Gestaltungsrichtlinien für die Produktionslogistik.
So entsteht ein schlankes Gesamtsystem für optimale Fertigungsabläufe.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl und Prof. Dr.-Ing. Alexander Sauer, Institutsleitung Fraunhofer-IPA
Das wertstrombasierte Analyse- und Gestaltungsvorgehen ermöglicht die systematische Entwicklung einer zugeschnittenen Logistik für die eigene Produktion. Die zehn Gestaltungsrichtlinien führen dabei Schritt für Schritt zu einem idealen Logistiksystem. Anhand von Praxisbeispielen und einem begleitenden Planspiel wird den Seminarbesuchern die praktische Umsetzung gezeigt. Tipps und Tricks zur Digitalisierung und der Umsetzung auf dem Shop-Floor runden das Seminar ab.
Als Zielgruppe benennt der Veranstalter, der Stuttgarter Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e. V. (FpF), Verantwortliche in den Bereichen Logistik, Produktion, Industrial Engineering mit Bezug zur Teilebereitstellung und internen Logistik, die idealerweise über Grundkenntnisse im Wertstromdesign verfügen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.