Fördertechnik Praktisch alle Ladungsträger über Schwerkraft bewegen

Autor / Redakteur: Klaus Grötzinger und Gernot Paus / Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein

Unternehmen der Automobilindustrie und anderer Branchen nutzen ein dynamisches Durchlaufsystem zum schwerkraftbetriebenen Transport von Gitterboxen, Stahlbehältern, Sonderträgern sowie Paletten. Das Kompaktlagersysteme kommt in den Bereichen Transportlogistik, Produktions-, Distributions- und Kommissionierlager zum Einsatz.

Anbieter zum Thema

Bild 1: Dyna-Flow eignet sich für praktisch alle Ladungsträger und nahezu alle denkbaren Zuführ-, Lager- und Transportaufgaben.
Bild 1: Dyna-Flow eignet sich für praktisch alle Ladungsträger und nahezu alle denkbaren Zuführ-, Lager- und Transportaufgaben.
(Bild: Dynaroll)

Dyna-Flow befördert als dynamisches Durchlauf- oder Durchschubsystem fast alle Ladungsträger nach dem First-in-first-out-(Fifo-)Prinzip via Schwerkraft. Das System eignet sich dabei für nahezu alle denkbaren Zuführ-, Lager- und Transportaufgaben (Bild 1), zum Beispiel als Kommissioniersystem auf dem Boden, als Pufferlager vor der Fertigung, als Teilekommissionierungslager, als Durchlauflager am Boden oder auf mehreren Ebenen, für die Materialzuführung zu Arbeitsplätzen (wie Montage, Verpackung, Versand) oder als Durchlaufbahn für automatisierte Flur-Transport-Systeme.

Die Fördertechnik ist ein besonders wartungsarmes Durchlauf- oder Durchschubsystem und garantiert in der Anwendung maximale Wirtschaftlichkeit, höchste Flexibilität und größte Betriebssicherheit.

Daimler transportiert Gitterboxen und Behälter über Schwerkraft

Im Werk Sindelfingen wurden für Daimler neuartige Durchschubbahnen auf Basis der Dyna-Flow-Technik installiert. Diese sind dort neben einem mehrstöckigen Durchlauflager im Einsatz und dienen der Materialzuführung zur Montage.

Dabei laufen die Ladungsträger – im Gegensatz zu herkömmlichen Rollenbahnen – nicht über Rollen, sondern werden sanft und sicher über auf Rollen gelagerte Gliederbänder befördert. Die Ladungsträger selbst führen die Abrollbewegung nicht aus, sondern stehen unverrückbar auf den Gliederbändern.

Diese befördern sie mit regulierter Laufgeschwindigkeit nahezu erschütterungsfrei (Bild 2). Dies wird durch Zentrifugalbremsen oder eine automatische Kontrolle der Neigung erreicht.

Das Dyna-Flow-Durchlaufsystem ist zu 100 % schwerkraftbetrieben. Daher ist keinerlei Energiezufuhr oder Elektronik nötig, was angesichts wachsender Energiepreise mit steigender Tendenz zu erheblichen Kosteneinsparungen in der Intralogistik beiträgt. Hinzu kommt, dass die Staplerfahrer deutlich kürzere Fahrwege zurücklegen müssen und damit sowohl eine schnellere Verfügbarkeit als auch höhere Arbeitsgeschwindigkeit im Lager und in der Produktion sichergestellt ist. Schließlich wird auch die Lagerverwaltung vereinfacht.

Transport per Schwerkraft ist energieeffizient und erschütterungsarm

In der Anwendung bei Daimler war neben wirtschaftlichen Argumenten vor allem ein erschütterungsarmer Durchlauf kritischer und beschädigungsanfälliger Materialien wichtigstes Entscheidungskriterium.

(ID:33526330)