Logistik-Software Prozesse im Hochregallager durch Software transparent
Fest im Scanner-Griff befindet sich das Hochregallager der Schülke & Mayr GmbH in Norderstedt, welches seit September 2009 in Betrieb ist. Gemeinsam mit der Leogistics GmbH, Hamburg, ermöglichte der Konzern auf Basis der SAP LES WM (Warehouse Management) Komponente des SAP ERP (Enterprise Resource Planning) die komplett funkgesteuerte Ein- und Auslagerung der Paletten.
Anbieter zum Thema
Da die Implementierung des neuen Systems zum Teil auf vorhandenen Strukturen aufbaute, wurde laut Leogistics mit überschaubarem Aufwand ein passgenaues System aufgesetzt, welches seit Inbetriebnahme nahezu wartungsfrei läuft. „Die Entscheidung, eine Lösung innerhalb des SAP-Warehouse-Management anzustreben hat sich bezahlt gemacht,“ bestätigt Holger Blöhs, Logistikleiter bei Schülke & Mayr.
Dank Leogistics konnten die IT-Geschäftsprozesse in der Logistik unter hohem Zeitdruck angepasst werden. „Die Inbetriebnahme des neuen Logistikzentrums erfolgte nahtlos und ohne dass unsere Kunden davon betroffen waren“, ergänzt Blöhs.
Logistik-Software integiert Hochregallager und Produktionsversorgung
Die Schülke & Mayr GmbH, ein Unternehmen der Air Liquide-Gruppe, ist international tätig auf den Gebieten der Hygiene- und Infektionsprävention, des Mikrobiologischen Qualitätsmanagements (MQM) sowie der chemisch technischen Konservierung. Außer den mehr als 18500 Stellplätzen in den vier Compartments des neuen Hochregallagers beherbergt das Logistikzentrum Hamburg Norderstedt die komplette Inlands- und Exportkommissionierung.
Als lagereinheitenverwaltetes Lager eingerichtet bietet es außer der Hochregallagerverwaltung auch die Integration in die Produktionsversorgung. Gescannt werden diverse Barcodes im Format EAN/UPC. Die Barcodesteuerung erfolgt über die SAP-Standard-Komponente zur Codierung/Decodierung und zum Druck von Barcodes.
Staplerleitsystem der Logistik-Software erstellt Transportkette
Alle Stapler und Regalbediengeräte sind mit einem Funkterminal und einem Scanner ausgerüstet. In der Verladung und in der Warenannahme stehen darüber hinaus mobile Wagen mit Funkterminal, Funkscanner und Label-Drucker zur Verfügung. Die RF-Dialoge auf den Terminals werden über den SAP ITS (Internet Transaction Server) abgebildet und laufen in einer Windows XP Umgebung mit IE8.
(ID:369071)