Regalbediengeräte Relevante Leistungsträger

Von Reinhard Irrgang

Anbieter zum Thema

Die Nachfrage nach Paletten-Hochregallagern und damit nach leistungsfähigen Regalbediengeräten (RBG) ist nach wie vor lebhaft, europa- und weltweit. Die kontinuierlichen Weiterentwicklungen der RBG in puncto Material, Bauweise, Geschwindigkeiten, Robustheit und Steuerung ermöglichen das zügige und präzise Handling auch tonnenschwerer Paletten in mehr als 40 Metern Höhe und garantieren Hochleistungs-Intralogistik.

Das 10-gassige Hochregallager der Porcelanosa Grupo wird um fünf Gänge und fünf Regalbediengeräte erweitert.
Das 10-gassige Hochregallager der Porcelanosa Grupo wird um fünf Gänge und fünf Regalbediengeräte erweitert.
(Bild: Mecalux)

JYSK, in Deutschland bekannt als „Dänisches Bettenlager“, ist mit mehr als 2.800 Filialen weltweit eines der führenden Handelsunternehmen für Matratzen, Einrichtungsgegenstände und Wohnaccessoires. Mit der Modernisierung und Erweiterung des Standorts in Dänemark haben JYSK und SSI Schäfer das größte dynamische Verteilzentrum des Landes realisiert. Im ersten Schritt wurden drei verbundene Hochregallager (HRL) – jeweils 13 Meter lang, 54 Meter breit und 39 Meter hoch – mit zwei gekoppelten automatischen Kleinteilelagern (AKL) errichtet, in denen 2,5 Kilometer Palettenfördertechnik sowie 1,8 Kilometer Karton- und Behälterfördertechnik zum Einsatz kommen. Seit 2019 ist nun ein viertes, 150 Meter langes, 100 Meter breites und 43 Meter hohes HRL mit zusätzlichen 82.000 Stellplätzen und sieben weiteren Kommissionierarbeitsplätzen im Einsatz. Somit verfügt das Verteilzentrum über insgesamt 215.000 Paletten- sowie 45.000 Tablarstellplätze.

Die Gebhardt Intralogistics Group hat das neue Logistikzentrum des Automobilzulieferers KW Automotive in Fichtenberg als Generalunternehmer realisiert (siehe auch unseren Beitrag auf den Seiten 46/47). Die Anlage umfasst insgesamt vier unterschiedliche Lagersysteme: das automatische Shuttlelager mit Gebhardt-Storebiter-One-Level-Shuttles für rund 19.760 Lagerbehälter, ein Multilevel-Shuttlelager als Zwischenlager für Produktionsbehälter, ein Versandlager für versandfertige Kartons sowie ein automatisches Paletten-Hochregallager (APL) mit dem Cheetah Heavy als RBG.

RBG für Gitterboxen, Euro- und Industriepaletten

Das APL mit insgesamt rund 4.266 Stellplätzen besteht aus einer Gasse mit einem RBG des Typs Gebhardt Cheetah Heavy, das die Paletten und Gitterboxen ein- und auslagert. Jede Regalzeile verfügt über 35 Regalspalten und fünf Regalebenen für niedrige Paletten und zwei Regalebenen für hohe Paletten. Die Stellplätze sind maximal neun Paletten tief.

Sivafrost verpackt und lagert in Dendermonde (Belgien), unweit des Antwerpener Hafens, Tiefkühlprodukte unterschiedlichster Art. Kürzlich hat das Logistikunternehmen dort ein neues, vollautomatisches HRL in Betrieb genommen, das Dematic installiert und zudem um vier RBG für das automatische Ein- und Auslagern von Paletten mit Tiefkühlprodukten in dem rund 40 Meter hohen HRL mit bis zu 30.000 Stellplätzen erweitert hat.

TK-feste RBG für hohen Durchsatz

Um den nur begrenzt verfügbaren Platz auf dem Sivafrost-Betriebsgelände optimal zu nutzen, hat Dematic außerdem das vorhandene Betriebsgebäude über einen mit Fördersystemen und Palettenaufzügen ausgestatteten Tunnel an das neue Tiefkühl-HRL angeschlossen. Die Dematic-Rapidstore-RBG sind ideal für HRL mit hohem Palettendurchsatz. Sie bieten laut Dematic eine „sichere, exakte und beschleunigte Abwicklung auf kleinstem Raum. Betriebsanforderungen können praktisch passend auf jeden Prozess zugeschnitten werden, unabhängig von Lagergut, Gewicht oder Durchsatzvorgaben.“

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Viastore realisierte für den französischen Wellpappeproduzenten VPK in Saint-Quentin ein doppelttiefes, 37 Meter hohes HRL mit sechs Gassen, das auf insgesamt 6.000 Quadratmeter Platz für bis zu 25.000 Paletten bietet und von sechs RBG bedient wird.

Durch seine direkte Anbindung an das Werk kann das Lager den internen Produktionsfluss direkt aufnehmen. Gelagert werden sowohl Fertig- als auch Halbprodukte. Mehr als 40 verschiedene Palettenarten sind bei VPK im Einsatz, darunter auch die Europalette. Aufgrund dieser Vielzahl ist vor der Ein- und Auslagerung ein Zwischenschritt erforderlich. Bevor die Kundenpaletten eingelagert werden, packt ein Portalroboter diese auf Slave-Paletten, um die unterschiedlichen Formate zu standardisieren. Dann nehmen die sechs RBG, die auf die verschiedenen Palettengrößen optimiert sind, die Paletten auf.

Fit für unterschiedliche Palettengrößen

Die Artikel im Lager sowie sämtliche Transporte und Arbeitsabläufe werden vom Warehouse-Management-System (WMS) Viadat der Viastore Software GmbH gemanagt und gesteuert. Das System verfügt bereits im Standard über mehr als 2.500 Logistikfunktionen, die kundenspezifisch erweitert und angepasst werden können.

Die Messingschlager GmbH & Co. KG betreibt Europas größtes Lager für Fahrradteile mit mehr als 20.000 Lagerplätzen auf einer Lagerfläche von 16.700 Quadratmeter. Um die Logistikprozesse am unternehmenseigenen Standort noch effizienter zu gestalten, integrierte der Intralogistikspezialist Klinkhammer zusammen mit Seiler Architektur aus Bamberg einen Neubau mit zwei zusätzlichen Gassen an das automatische, 18 Meter hohe Paletten-HRL. Dieses bietet nun insgesamt über 9.000 Stellplätze und ist fördertechnisch an einen Multiorder-Kommissionierbereich mit Displays angebunden. Zudem wurde ein Retrofit des bestehenden, zweigassigen HRL, des eingassigen Kleinteilelagers sowie der Fördertechnik durchgeführt. Die neue Lagerverwaltungssoftware Klinkware verwaltet das automatische und das manuelle Palettenlager, das AKL sowie das Außen-, Crossdocking- und Bodenblocklager.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Die Porcelanose-Gruppe, ein weltweit führendes Unternehmen in der Herstellung von Keramik, wird das von Mecalux realisierte automatische Lager, das ihre Tochtergesellschaft Venis in Villareal (Spanien) betreibt, um fünf Gänge und damit auf insgesamt 95.140 Palettenstellplätze erweitern. Bisher umfasst die in einem 278 Meter langen und 32 Meter hohen Gebäude installierte 7.000 Quadratmeter große Anlage zehn Gänge umfasst und bietet Kapazität für mehr als 65.000 Paletten mit bis zu 1.600 Kilogramm Höchstgewicht.

In den jeweils 1,75 Meter breiten und 160 Meter langen Gängen werden dann insgesamt 15 Zweimast-RBG die je 31 Meter hohen Regale bedienen. Die RBG sind bis zu 180 Meter/Minute schnell, verfügen über eine Hubgeschwindigkeit von 48 Meter/Minute und können bis zu 237 kombinierte Zyklen pro Stunde ausführen. Die energieeffizienten RBG können durchschnittlich 15 Prozent der verbrauchten Energie für den eigenen Verbrauch zurückgewinnen.

Mias produziert seit 1985 RBG und ist seit 2019 auf Lösungen für das automatisierte Paletten- und Behälter-Handling für Systemintegratoren und Generalunternehmer spezialisiert. Neu ist die Baureihe PAL, eine komplett neu designte Gerätegeneration für Paletten, die zunächst mit PAL 23 startet. Das RBG ist auf Höhen von 23 bis 30 Meter ausgelegt, erreicht Geschwindigkeiten bis 240 Meter/Minute beim Fahren und 120 Meter/Minute beim Heben und eignet sich für Nutzlasten bis 1.500 Kilogramm (einfachtief) und 1.250 Kilogramm (doppelttief).

Energieeffizient, leichter und ruhiger

„Durch eine Gewichtsreduzierung von bis zu 20 Prozent im Vergleich zur aktuellen Baureihe und ein verjüngtes Mastdesign punktet das PAL 23 insbesondere auch durch Ressourceneffizienz und einen deutlich verringerten Energieverbrauch“, betont Dr. Cornelius Uhl, Geschäftsbereichsleiter Regalbediengeräte. Ein neuer Seilantrieb mit großer Umlenkrolle verlängert die Lebensdauer der Komponenten, sodass der Wartungsaufwand sinkt. Die verschraubte Führungsschiene erleichtert den Austausch und die vorgespannte Führungsrolle ermöglicht eine leichte und präzisere Einstellung und damit einen ruhigeren Lauf. Nach Einführung der PAL-23-Geräte wird die Serie nun sukzessive auf alle Konfigurationen von 10 bis 45 Meter ausgebaut. „Mit der neuen RBG-Generation für Paletten richten wir uns in erster Linie an Generalunternehmer und Systemintegratoren im Bereich der Intralogistik“, so Uhl.

Die Freiberger Lebensmittel GmbH hat am Standort Muggensturm ihr Tiefkühl-Hochregallager erweitert. Der Lebensmittelhersteller ist Weltmarktführer bei der Produktion von Tiefkühlpizza im Bereich Handelsmarken und beliefert Kunden in mehr als 30 Ländern. Das neue TK-Lager bietet auf 1.150 Quadratmeter Fläche insgesamt 8.856 Stellplätze. Die Lagerung der tiefgekühlten Lebensmittel erfordert eine dauerhafte Betriebstemperatur von -24 Grad Celsius. Auch aus diesem Grund entschieden sich die Verantwortlichen für Regalbediengeräte von Dambach Lagersysteme, die durch konsequente Auslegung aller tiefkühlrelevanten Baugruppen für den zuverlässigen Einsatz in den härtesten Umgebungsbedingungen prädestiniert sind.

Wo schwere Kabelbäume sprießen

Stöcklin Logistik hat für den Standort Vance (Alabama/USA) von BLG Logistics ein automatisches Lagersystem realisiert. BLG liefert von dort aus Kabelbäume an das benachbarte Montagewerk von Mercedes-Benz aus. Die angelieferten Kabelbäume werden für die Lagerung im AS/RS (Automated Storage and Retrieval System) in große hölzerne Kisten gepackt. Die manchmal über 30 Kilogramm schweren Kabelbäume werden bis zu ihrem Einsatz im Montagewerk zum Boxer-System von Stöcklin gebracht. Die maßgeschneiderte Lösung wurde rund um ein Miniload-System entwickelt, das aus drei rund 72 Meter langen Gassen besteht, in denen jeweils ein RBG eingesetzt ist. Die Trägerfahrzeuge und Lagerplätze wurden modifiziert, um die übergroßen Kisten aufnehmen zu können, die jeweils 185 Zentimeter × 81 Zentimeter × 46 Zentimeter messen. Bei der Aufnahme befördert das RBG die Kiste zuerst an einen oberen und weiter entfernten Lagerplatz. Im Lauf des Tages ordnen die RBG die Kabelbäume neu an, sodass die früher benötigten an Plätzen positioniert werden, die sich weiter unten und näher an den Ausgabestationen befinden. ■

(ID:47128390)