CIM hat die Lagerprozesse der Schweizerischen Bundesbahn (SBB) digitalisiert und standardisiert. Im Rahmen des Projekts sollten alle Prozesse über einen Standard abgebildet werden können.
Die Schweizerische Bundesbahn digitalisierte ihre Lagerverwaltung zusammen mit CIM. Das brachte erhebliche Vorteile gegenüber den zuvor verwendeten Papierlisten mit sich.
(Bild: CIM)
Der Logistikspezialist aus Fürstenfeldbruck stattete die SBB mit seinem Warehouse-Management-System (WMS) Prolag World aus. Das Projekt umfasste die Standardisierung und Digitalisierung der Lagerprozesse an 20 Standorten. „Durch die Umsetzung im Standard erhalten wir auch ein großes Stück Zukunftssicherheit, da bei Upgrades alle Funktionen erhalten bleiben“, so Christian Brombacher, Projektleiter bei der SBB. Für die Mitarbeiter bringe die Umstellung auf Digitaltechnik einen erheblichen Vorteil zu den zuvor eingesetzten Papierlisten. Prozesse werden transparenter und Kommissionierfehler können durch Scans reduziert werden.
Mobiler Zugriff über Citrix
Da ein Großteil der Lagerstandorte der Schweizerischen Bundesbahn an Bahnstationen liegen, sollte das System auch in die dort bestehende IT-Infrastruktur und öffentlichen WLAN-Netze integriert werden. Um die Sicherheit des Systems in einem öffentlichen Netz zu gewährleisten, setzte CIM auf die Mobile-Device-Management-Software Mobicontrol von Soti. Um flexibles Arbeiten zu ermöglichen, können die Geräte der SBB-Mitarbeiter über die Virtuelle-Desktop-Applikation Citrix auch mobil auf das Warehouse-Management-System zugreifen.
Um Warenbelegdokumente direkt vor Ort ausdrucken zu können, verwenden die Angestellten der Schweizerischen Bundesbahn mobile Drucker. Die Geräte werden Kommissionierern über Barcode-Scans eindeutig zugeordnet, die Anmeldung im öffentlichen WLAN erfolgt ebenfalls über diese Funktion. Das System kann laut CIM außerdem die Zugriffsberechtigungen von Mitarbeitern auf Geräte individuell beschränken.
Anfangs war die SBB nach eigenen Angaben etwas skeptisch, ob das Konzept wirklich aufgehen würde. Da alle Prozesse über eine Cloud ablaufen und über den Prolag-World-Server in München abgewickelt werden, war man sich nicht sicher, ob die Datenübertragung in Echtzeit funktionieren würde. „Die CIM hat uns diesen Zweifel schnell genommen. Dank der professionellen Zusammenarbeit und des flexiblen Standards der CIM konnten wir die gewünschten Optimierungen komplett umsetzen“, sagt Brombacher.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.