CeMAT 2018 Seitensprünge sind sehr willkommen
Vom 23. bis zum 27. April 2018 wird Hannover ein „Global Hotspot“ für Industrie und Logistik sein. Erstmals seit dem Oktober 2005, als die CeMAT ihr eigenes Refugium auf dem Messegelände der Niedersachsen erhielt, wird sie wieder zeitgleich und am selben Ort wie ihr „großer Bruder“, die Hannover-Messe, abgehalten.
Anbieter zum Thema

Mit einem kleinen, aber feinen Unterschied zu Zeiten, in denen das „Centrum für Materialfluss“, dem das Akronym CeMAT entliehen ist, noch eine von mehreren Teilmessen der großen Industriemesse war: „Die CeMAT findet ,co-located‘ zur Hannover-Messe statt“, erklärt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG und seit kurzem verantwortlich für die Ressorts Industrie, Energie und Logistik. Er betont damit durchaus die Eigenständigkeit der Logistikveranstaltung. Auch wenn sie zeitgleich auf dem großen Hannoveraner Messegelände stattfindet und Synergien durch wechselseitige Besuche durchaus gerne gesehen sind, ist die CeMAT nicht integriert.
Grundsätzlich gibt es sieben Kompetenzfelder bei der Deutschen Messe AG, eines davon ist Köcklers Ressort. Global markenverantwortlich für die CeMAT-Veranstaltungen ist Krister Sandvoss, der auf der Pressekonferenz am Mittwoch, den 11. Januar 2017 im „The Squaire“ am Frankfurter Flughafen gleich mit einer Neuerung aufwarten kann: „Die CeMAT-Community hat mittlerweile zehn Locations auf der ganzen Welt“, berichtet Sandvoss, weltweit für das operative Geschäft der CeMAT verantwortlich, und spielt damit auf die erste CeMAT in Kanada an, die vom 25. bis zum 28. September 2017 parallel zur Canadian Manufacturing Technology Show (CMTS) in Mississauga (Toronto) abgehalten wird.
Für die CeMAT 2018 erwartet er etwa 50.000 Entscheider und 1000 Aussteller, bei 200 begleitenden Veranstaltungen für Logistikprofis. Zusammen mit den 190.000 Entscheidern aus 100 Ländern, die im vergangenen Jahr „trotz Obama und nicht wegen Obama“ zur weltgrößten Industriemesse gekommen sind, wie sich Dr. Jochen Köckler mit einem Augenzwinkern ausdrückt, ein riesiges Potenzial, aus dem sich schöpfen lässt.
Ein starkes Doppel
Dass CeMAT und Hannover Messe in 2018 ein starkes Doppel spielen, ist naheliegend, zumal die industriellen Weichen ja sowieso klar auf branchenübergreifende Kooperation und Kollaboration gestellt sind: keine Industrie 4.0 ohne Logistik 4.0! So oder so ähnlich wird wohl auch der Messeslogan der Veranstaltung im nächsten Jahr lauten. Verortet werden kann die CeMAT im Norden und Nordwesten des Messegeländes, sie zieht sich von Halle 19 sozusagen entgegen dem Uhrzeigersinn über die Hallen 20, 21, 24, 25 und 26 bis ins Freigelände, wobei das Forum „Logistik 4.0“ in den Hallen 19 und 20 betrieben wird.
Dass sich die CeMAT eine gewisse Eigenständigkeit bewahrt, zeigt sich auch in den etablierten Messe-Previews, zu denen Journalisten aus aller Herren Länder anreisen werden. Am Mittwoch, den 7. Februar 2018, findet die CeMAT-Preview statt, der große Bruder Hannover Messe ist schon einen Tag vorher dran. Für Besucher der Messe wird es, wie zu erfahren war, einen einheitlichen Ticket-Preis geben. Momentan nicht im Fokus stehen vorangegangene Kooperationen mit der Fachmesse „transport logistic“ der Messe München (TL@CeMAT) oder Easyfairs (Empack@CeMAT), wie zu erfahren war. „Wir glauben an uns selbst“, so Köckler abschließend.
(ID:44455741)