Die meisten E-Commerce-Anbieter wollen wachsen. Da eine tagesgleiche Lieferung stark an Bedeutung gewinnt, ist vor allem schneller Zugriff auf alle Lagerdaten erforderlich – mit höchster Präzision und Vertrauenswürdigkeit. AutoStore kann im Vergleich zu herkömmlichen Lagern bis zu 400 % mehr Waren auf gleichem Raum einlagern.
Eine flexible, modulare, automatisierte Fulfillment-Lösung wie AutoStore lässt sich skalieren und optimieren, um den Anforderungen bestehender Lager gerecht zu werden. Dabei steht eine zukunftssichere Plattform für weiteres Wachstum zur Verfügung.
(Bild: Hatteland)
Viele E-Commerce-Anbieter stehen vor enormen Fulfillment-Herausforderungen. Hürden wie kleine Bestellmengen, außer Kontrolle geratene SKU-Zahlen (Stock Keeping Units) und Gänge blockierende Bestände stehen dem weiteren Erfolg entgegen. Dabei schrauben die Kunden ihre Erwartungen immer höher und zeigen weniger Toleranz bei Lieferverzögerungen, fehlerhaften oder beschädigten Lieferungen.
E-Commerce-Betreiber erkennen, dass Fulfillment Excellence ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist. Viele junge E-Commerce-Unternehmen sind jedoch aufgrund ihres aktuellen Warendurchsatzes noch unschlüssig, ob sich ein großes und mit hohen Investitionen einhergehendes Automatisierungsprojekt überhaupt lohnt. Was die Kostenrechtfertigung noch schwieriger macht, ist das richtige Timing und das ungewisse zukünftige Wachstum.
Automatisierte Systeme gefragt
Verschiedene automatisierte Lagerlösungen können die Anforderungen großer E-Commerce-Anbieter erfüllen und zu vorhersehbaren Umsatzprognosen beitragen. Kleinen Anbietern oder Start-ups in diesem Bereich bieten sie jedoch wenig Trost. Eine flexible und skalierbare Automatisierung sorgt jedoch für ein effizientes E-Commerce-Fulfillment, selbst wenn der zukünftige Wachstumskurs noch unklar ist. Deshalb sind genau diese automatisierten Fulfillment-Systeme gefragt, um Probleme in neue Geschäftsmöglichkeiten umzuwandeln.
Bildergalerie
Fulfillment als Wettbewerbsvorteil
Fulfillment umfasst eine Abfolge von Schritten bei der Verarbeitung einer Bestellung. Dazu zählen die Lagerverwaltung, Kommissionierung, Verpackung, Lieferung und Retouren. Die Einzelheiten unterscheiden sich von Unternehmen zu Unternehmen. Da der E-Commerce-Anteil weiter steigt, können auch andere Facetten wie die Account-Aktivierung/-Verwaltung für Onlinekunden sowie das Zusammenlegen von Bestellungen von verschiedenen internen Onlineshops mit einbezogen werden.
E-Commerce-Anbieter betrachten das Fulfillment zunehmend als Wettbewerbsvorteil und heben sich von anderen Anbietern in einem überfüllten und hart umkämpften Markt hervor.
Eine schnelle Lieferung, kundenspezifische Verpackungsmöglichkeiten und die Reihenfolge der kommissionierten Produkte innerhalb der Lieferung werden von den Kunden als immer wichtiger betrachtet. Fehlt dafür der erforderliche Automatisierungsgrad, können die Kundenerwartungen auf Dauer nicht erfüllt werden. Werden E-Commerce-Anbieter mit manuellen Fulfillment-Systemen immer größer, driften sie in die falsche Richtung und verlieren ihre Vorteile, anstatt neue hinzuzugewinnen.