Einkaufsparadies Smarter Shopper entspannt Kunde und Kasse

Redakteur: Peter Königsreuther

Expresso hat den Smartshopper entwickelt. Das ist ein „intelligenter“ Einkaufswagen, der dem Einzelhandel mehr Effizienz bringen und parallel dazu die Nerven der Kunden und Kassierenden schonen soll.

Anbieter zum Thema

Mit seinem neuen Smartshopper bietet der Intralogistik-Spezialist Expresso Verbesserungen in Sachen Absatzprozesse und Steigerung der Kundenzufriedenheit im Einzelhandel. Die integrierte Scan- und Wiegeeinheit reduziere sowohl den Aufwand an den Kassen als auch Ausfallquoten durch Diebstahl oder Bestandsabweichungen.
Mit seinem neuen Smartshopper bietet der Intralogistik-Spezialist Expresso Verbesserungen in Sachen Absatzprozesse und Steigerung der Kundenzufriedenheit im Einzelhandel. Die integrierte Scan- und Wiegeeinheit reduziere sowohl den Aufwand an den Kassen als auch Ausfallquoten durch Diebstahl oder Bestandsabweichungen.
(Bild: Expresso Deutschland)

Einkaufen ohne lange Wartezeiten an der Kasse? Bezahlen ohne umständliches Ausbreiten der Waren auf dem Kassenband? Die Einkaufsliste nie vergessen? Auf diese Fragen hat Expresso eine gute Antwort, heißt es. Wenn Einzelhändler und Großmarktbetreiber nämlich den neuen Smartshopper einsetzten, könnten sie stets mit einem „Ja“ reagieren.

Aber der „intelligente“, akkubetriebene Einkaufswagen mit Scanbox, Waage, Info-Display und Netzwerkanschluss vereinfache nicht nur die Einkaufsprozedur an sich, sondern bietet auch dem Händler Chancen zur Optimierung seiner Absatz-, Kassen- und Bestandsprozesse, merkt der Hersteller an. In einigen Geschäften, heißt es weiter, schieben die Kunden bereits die smarte „ruhige Kugel“ in Sachen Einkaufen durch die Regalreihen.

Volle Transparenz bei Preis und Produkt

Der Smartshopper gilt als Komplettlösung. Optisch unterscheide er sich zwar kaum von den gewohnten Zeitgenossen, doch hinsichtlich Funktionalität lasse er erahnen, wie das Einkaufen der Zukunft aussehen könne. Auch bewegt man ihn auf leise laufenden Rollen, die sich mit Magnetsperren gegen Diebstahl sichern lassen. Sein Gitterkorb hat Platz für 143 Liter. Auf der bodennah angebrachten Ablageebene können Getränkekisten verstaut werden. Im Rahmen befinden sich drei unsichtbar verbaute, sensorgesteuerte Wägezellen, die das Gewicht der eingelegten Waren kontrollieren.

Gut sichtbar sind ein kabelgebundener Scanner, mit dem die Preiscodes der ausgewählten Waren eingelesen werden, und ein 10.1-Zoll-Display, auf dem alle Produkte mit ihren Preisen automatisch gelistet und aufaddiert erscheinen, erklärt Expresso weiter. Der Kunde kann seinen Einkauf und seine Ausgaben so leicht verfolgen. Korrekturen sind durch das Zusammenspiel von Scanner und Display jederzeit möglich. Wird also ein Produkt wieder zurück ins Regal gestellt, lässt es sich direkt am Display des Smartshoppers wieder löschen.

Lange Warteschlangen gehören der Vergangenheit an

Hat man alles, wird an der Kasse bezahlt. Aber: Hier entfällt nun das zeitraubende Aus- und wieder Einräumen des Einkaufswagens. Die Gefahr von Unruhe im Kassenbereich werde so weitgehend vermeidbar. Speziell in den Stoßzeiten des Tages oder um Feiertage herum schont das die Nerven aller Beteiligten. Als weiteren Pluspunkt nennt Expresso die sich so ergebende entspanntere Parkplatzsituation. Außerdem ist der Shopper intuitiv bedienbar, was dem Kunden entgegenkommt, sagt Expresso.

Weitere Vorteile für Händler und Marktbetreiber

Händler und Marktbetreiber könnten mit dem Smartshopper mehrere Möglichkeiten zur Kostensenkung und Prozessoptimierung genießen. Die bloße Entspannung an der Kasse mache es etwa unnötig, weitere Kassensysteme zu installieren. Eventuell könne man Kassen sogar weglassen und die freie Fläche zum Verkauf nutzen. So frei gewordene Mitarbeiter können sich dann um andere wichtige Dinge kümmern – das erhöht die Serviceleistung.

Weil der Smartshopper an das Warenmanagement-System angeschlossen ist und die Waren bei jeder Bewegung gescannt werden, hat man Klarheit über den tatsächlichen Warenbestand in Echtzeit, heißt es. Das automatische Nachbestellen wird gezielter. Diebstähle und das Übersehen einzelner Produkte vermeidet außerdem die in den Shopper integrierte Waage.

Mit einem vollen Akku (Lithium-Ionen mit 14,4 Volt) komme der Shopper durch den ganzen Tag, merkt Expresso an. Bis zu 20 Smartshopper gleichzeitig lassen sich dann über Nacht an der systemeigenen Powerstation für den nächsten Tag laden. Der laufende Einkaufsbetrieb werde also nicht beeinträchtigt.

(ID:47546244)