Fördersysteme Sortiersysteme arbeiten schnell, sanft und klug

Autor / Redakteur: Reinhard Irrgang / Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein

Die Durchsatzanforderungen steigen simultan zu den stetig wachsenden Paketvolumina – der boomende Onlinehandel lässt da stark grüßen. Analog nehmen die Performance-Anforderungen an Sortiersysteme und Fördertechniken zu, wie zwei Beispiele aus der finnischen und britischen Post- und Paketlogistik zeigen.

Anbieter zum Thema

Für das neue Hauptumschlagzentrum des englischen Paketzustellers Yodel in Wednesbury in den West Midlands wird Vanderlande Industries die automatisierten Sortiersysteme liefern. Yodel stellt im Auftrag vieler Unternehmen jährlich mehr als 200 Mio. Sendungen in allen Postleitzahlgebieten Englands zu und fokussiert sich auf die Modernisierung seiner technischen Anlagen sowie auf die Steigerung seiner Kapazität, „um angesichts der Wachstumsprognosen für die Branche der Hauszustelldienste gut aufgestellt zu sein“, wie Jonathan Smith, Chief Executive Officer von Yodel, betont. So richtet das Unternehmen „seinen Fokus auf das Erbringen erstklassiger Dienstleistungen für die Kunden, wobei“, so Smith weiter, „die Effizienz unserer Aktivitäten von wesentlicher Bedeutung ist“.

Sortiersystem für mehr als 200 Mio. Pakete pro Jahr

Vanderlande Industries, das, wie Smith auch aufgrund der bisherigen Kooperationserfahrungen mit dem Unternehmen betont, „einen ausgezeichneten Ruf als Lieferant maßgeschneiderter Sortieranlagen genießt“, wird für das neue Zentrum das gesamte Paketsortiersystem schlüsselfertig liefern, einschließlich der Stahlkonstruktionen und Zwischengeschosse.

Für die erforderliche Sortierkapazität werden zwei Crossorter-900-Systeme installiert werden, die „in einer Einwegkonfiguration bei einer Betriebsgeschwindigkeit von 2,3 m/s arbeiten“, so Michael Codd von der englischen Niederlassung von Vanderlande Industries. Wie er betont, „ist kein Vorsortiersystem erforderlich, da jede Sortiereinheit jeden Sortierausgang erreichen kann“ und daher beide Sortiereinheiten aufgrund der zum Zusammenführen der Paketströme installierten Spiralrutschen die Pakete zu jedem der 38 ausziehbaren oder 28 internen Ausgabepunkte sortieren können.

Für die optimale Prozesssteuerung des Systems sorgt die Software-Suite „Vital“ von Vanderlande Industries. Der Chief Executive von Yodel freut sich, „die Zusammenarbeit mit Vanderlande bei diesem Projekt fortzusetzen“, und betont, dass „dieses Unternehmen ideal aufgestellt ist, um uns bei unseren zukunftsorientierten Investitionen zu helfen“.

Crossbelt-Sorter in Einsatz für die finnische Post

Der Postdienstleister Itella, Finnland, setzt auf Crossbelt-Sorter von Interroll. So werden auf den insgesamt 2,4 km langen Sorterstrecken in den Postzentren in Helsinki und Tampere die unterschiedlichsten Postsendungen transportiert und verteilt. Die Durchlaufleistung der Sortiersysteme kann bei Bedarf auf bis zu 20 000 Stück pro Stunde erhöht werden, da zwei identische Crossbelt-Sorter horizontal und direkt übereinander angeordnet sind.

(ID:372166)