Einzelhandel Stationärer Handel und E-Commerce vereint
Redakteur: Gary Huck
Beim Handelsforum des Cash-Handelsmagazins vom 24. bis zum 26. April 2019 präsentierten Intralogistikspezialist TGW und Ladenbauprofi Umdasch ihr neues Laden- und Logistikkonzept „Omnistore“ für den Lebensmitteleinzelhandel. Beide Unternehmen wollen mit dem Omnichannel-Modell die Stärken des stationären Handels mit den Annehmlichkeiten des E-Commerce verbinden. Dabei sollen bestehende Filialnetze genutzt werden.
Das „Omnistore“-Konzept soll die Vorteile des stationären Handels und E-Commerce vereinen.
(Bild: TGW)
Der CSO der TGW Logistics Group, Christoph Wolkerstorfer, erklärt die Funktionsweise des neuen Modells: „Omnistore greift auf bestehende Filialen zurück und verwandelt sie in lokale, kleine Fulfillment-Center. Das bedeutet, dass es zusätzlich zum Shop einen getrennten Kommissionierbereich gibt, in dem die Ware mithilfe von Automatisierung effizient gelagert und je nach Kundenauftrag zusammengestellt wird – ideal für Onlinebestellungen, die der Kunde zu seinem Wunschzeitpunkt abholt oder geliefert bekommt. Bei dem im Laden angebotenen Sortiment liegt der Fokus auf Attraktivität und Emotionalität – mit einem hohen Anteil frischer und regionaler Produkte.“ Laut TGW profitieren Unternehmen so von einem schnellen und kosteneffizienten Omnichannel-Order-Fulfillment. Das Konzept soll auf einer Fläche von etwa 1000 m² realisiert werden können, ohne neue Mitarbeiter einstellen zu müssen.
Unterschiedliche Customer Journeys abdecken
Kunden können im „Omnistore“ normal ihre Einkäufe erledigen oder den Onlineservice des neuen Modells nutzen. Dabei stellen sie ihren Einkauf online zusammen und können die Waren dann zu einem ausgewählten Zeitpunkt an einem, in den Laden integrierten, Pick-up-Schalter abholen. Die Abholung soll rund um die Uhr möglich sein. Der Intralogistikspezialist gibt an, unterschiedliche Customer-Journeys mit einer bis um den Faktor vier erhöhten Kommissioniereffizienz abdecken zu wollen.
Obwohl Onlinehändler laut dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel im Jahr 2017 einen Umsatz von 1,13 Mrd. Euro verzeichnen konnten, entschieden sich TGW und Umdasch für ein stationäres Konzept. Der Logistikspezialist gibt an, dass die Auftragskommissionierung und die Last-Mile-Delivery nur schwer profitabel zu realisieren sind. Beide Unternehmen sind sich außerdem sicher, dass der stationäre Handel nicht verschwinden wird, da Kunden weiterhin Wert auf das Einkaufserlebnis vor Ort legen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.