Hallenkrane Tablet hilft beim Heben schwerer Lasten
Konecranes rüstet seinen Prozess- und Schwerlastkran Smarton mit einem Tablet und neuen Funktionen aus. Über das Tablet sind alle wichtigen Kraninformationen in Echtzeit abrufbar. Insgesamt soll der in der Industriemontage sowie für Schwerlastanwendungen einsetzbare Kran dadurch produktiver werden.
Anbieter zum Thema

Die Sicherheit von Hubvorgängen und Leistungsfähigkeit sowie Benutzerfreundlichkeit des Krans sind dem Unternehmen zufolge entscheidend für produktive Lastentransporte. Deshalb hat Konecranes die Softwarearchitektur des Smarton weiter optimiert. „Die markanteste Neuerung ist sicher das mobile, drahtlose Tablet, mit dem der Smarton jetzt direkt mit dem Kranbediener verbunden ist. Es ist dank der übersichtlichen Benutzeroberfläche für den Kranführer wirklich einfach zu bedienen“, sagt Jürgen Dlugi, Geschäftsführer von Konecranes Deutschland.
Mehr Präzision dank „Adlerauge“
Das neue Tablet kommuniziert drahtlos mit dem Steuersystem des Krans. Der Kranführer hat somit alle relevanten Daten zum aktuellen Transportprozess vor Augen. Über den Tabletbildschirm sieht er außerdem die Aufnahmen der am Kran eingebauten Kamera. Mit diesem zusätzlichen „Auge“ von oben auf die Last soll eine noch präzisere Steuerung möglich sein. Für eine einfachere Wartung können Servicetechniker auf dem Tablet alle Betriebsdaten des Krans in Echtzeit abrufen – drahtlos und somit räumlich unabhängig von der Wartungsplattform des Krans. So sollen sie Zeit sparen und mögliche Störungen schneller beseitigen. Als weitere Unterstützung dient das Ferndiagnosesystem Truconnect Remote Services. Es ermöglicht den Zugriff auf alle relevanten Nutzungsdaten des Smarton. Das beugt Ausfällen vor, vermindert wartungsbedingte Stillstandzeiten und erhöht damit die Verfügbarkeit, so Konecranes. Zudem lassen sich Serviceintervalle frühzeitig planen.
Kranbedienung wird stark vereinfacht
Durch drei zusätzlichen Smart Features wird die Kransteuerung weiter vereinfacht und unterstützt:
- Dank der automatischen Haken- beziehungsweise Schwerpunktzentrierung erhöht sich die Sicherheit beim Aufnehmen einer Last, weil es nicht zu unkontrollierten Lastbewegungen während des Anhebens vom Boden kommt. Gleichzeitig minimieren sich der Komponentenverschleiß und die Lebensdauer des Krans verlängert sich. Der Smarton zentriert dafür automatisch Brücke und Laufkatze direkt über der Last und verhindert so Seitenzugkräfte, die die Kranbauteile zusätzlich beanspruchen.
- Der neue Hakenkollisionsschutz verringert das Unfallrisiko, weil er alle Kranbewegungen stoppt, sobald sich Last oder Schlinge an einem Objekt verhaken.
- Die aktive Lastpendeldämpfung verhindert Schwingbewegungen der Lasten und erhöht damit die Sicherheit während des Betriebes erheblich. Der Kran ist präziser positionierbar und der Umschlag verläuft deutlich schneller und effizienter.
In vielen Bereichen einsetzbar
Die Softwarearchitektur des Smarton ist standardisiert und deshalb beliebig skalierbar. Sie kann sich Kranen mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit anpassen und ermöglicht damit eine große Bandbreite an Einsatzbereichen. Benutzeroberfläche und Remote Services erfüllen genau die Anforderungen, die der jeweilige Funktionsbereich vorgibt. So ist der Kran Konecranes zufolge für viele Aufgaben geeignet, von Montage- und Wartungsarbeiten bis hin zu anspruchsvollen Anwendungen für Schwerlast-Prozesskrane im 24/7-Betrieb.
(ID:43579738)