Brevetti Stendalto Teilchenbeschleuniger Cern verleiht Award an Zulieferer

100 m unter dem Genfer See wurde kürzlich der neue Teilchenbeschleuniger des Cern – dem weltgrößte Institut für Teilchenphysik – in Betrieb genommen. Wie der Energiekettenhersteller Brevetti Stendalto erst jetzt bekanntgab, erhielt er aufgrund der Konzeption, der Präzision und der Liefertreue den CMS Gold Award.

Anbieter zum Thema

Diese Auszeichnung erhielten nur einige wenige der insgesamt 150 Unternehmen und 159 verschiedene wissenschaftliche Institute, die an der Planung der Anlage beteiligt waren. Prof. Lorenzo Foà, Präsident des CMS Evaluation Committee, überreichte den begehrten Preis aufgrund „exzellenter Zusammenarbeit mit dem Cern sowie hervorragender Ergebnisse hinsichtlich Produktqualität und Pünktlichkeit“.

Hohe Liefertreue

Ingenieur Ron Pintus, Sprecher des Cern lobt: „Brevetti Stendalto hat wahrhaft partnerschaftlich mit unseren Ingenieuren zusammengearbeitet. Jede Kette wurde ausgeliefert, und jeder Liefertermin wurde eingehalten – oftmals wurden die gesetzten Fristen sogar deutlich unterboten.“ Das CMS ist einer von zwei großen Teilchendetektoren im LHC und somit ein Kernstück der gesamten Anlage.

Im Teilchendetektor CMS werden verschiedene Energieführungsketten von Brevetti Stendalto eingesetzt. Aufgrund der vorliegenden Anwendungen wurden ausschließlich Ketten aus Stahl oder Edelstahl gewählt. Die Gründe für Stahl als Material liegen auf der Hand, wenn man die Massen bedenkt, die bewegt werden müssen. Es wurden unter anderem verschiedene Kettentypen wie die BS4000, BS4500 und die BS6320 verwendet.

Energieketten in unterschiedlichen Größen

Zwei dieser Ketten sind an den Wärmemessern angebracht, die meisten anderen wurden für die achteckigen Myon-Kammern (muon chamber) benötigt, andere wurden für die Sattelkonstruktion verwendet. Abhängig von der jeweiligen Anwendung haben die Energieführungsketten unterschiedliche Größen, Materialien, Querschnitte und Zubehör.

(ID:279169)