Die TX Logistik AG, 100%ige Tochter der Mercitalia-Gruppe, stellt personell die Weichen und beruft Albert Bastius spätestens ab November 2017 als verantwortlichen Vorstand für den Bereich Operations (COO). Bastius wird dann neben Mirko Pahl (CEO), Berit Börke (CSO) und Pietro Mancuso (CFO) die Führungsspitze bei TX Logistik bilden. Bereits zum 1. August wird Dominik Fürste als Leiter IT und Business Process Engineering zum Eisenbahnlogistiker wechseln und die Funktion des CIO übernehmen.
Zum 1. März 2017 wird Mirko Pahl als neuer Vorstandsvorsitzender die Gesamtverantwortung für die TX Logistik AG übernehmen. Pietro Mancuso, der die Geschäfte derzeit übergangsweise führt, wird dann wieder seine Position als Vorstand Finanzen beim Eisenbahnlogistiker einnehmen.
Rund 20.000 Züge bewegt TX Logistik (TXL) jährlich durch Deutschland und Europa. Dabei haben sich die Loks als mobile Werbefläche etabliert: Mit auffälligen Beklebungen werden sie zu echten „Zugmaschinen“ für Unternehmensbotschaften.
In der ersten Hälfte 2016 hat der von der ECT-Tochter European Gateway Services (EGS) und TX Logistik gemeinsam betriebene Rotterdam-Bayern-Express 50 % mehr Container transportiert als im gleichen Zeitraum des letzten Jahres.
Zum 1. Juli 2016 wechselt Alexander Blankenburg von der SBB Cargo Deutschland GbmH zur TX Logistik AG. Beim Troisdorfer Eisenbahnlogistikunternehmen übernimmt er als Director Operations die Gesamtverantwortung für den Bahnbetrieb.
Die Bayernhafen Gruppe, TX Logistik, das Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ) Prien und Uhly Maschinentechnik haben gemeinsam ein System entwickelt, um nicht kranbare Sattelauflieger auf einen Standardtragwagen zu verladen.
Das Schweizer Bundesamt für Verkehr zahlt vier Bahnunternehmen, die 2011 im alpenquerenden kombinierten Verkehr unterwegs waren, 21 Mio. Franken aus. Der Grund: Die Abfederung der Frankenstärke.
Der ehemalige TX-Logistik-Manager Raimund Stüer verantwortet in Zukunft das weltweite Bahngeschäft und die intermodalen Verkehre des Schweizer Logistikdienstleisters Kühne+Nagel. Er tritt seine Aufgabe am 1. Januar 2012 an.