Logistische Buzzwords wie Omnichannel, Liefergeschwindigkeit und Servicequalität verändern die Intralogistik. Wird die Ware-zur-Person-Robotik das Herzstück von kompakten, nachhaltigen Lagern von morgen sein?
Logistikroboter von Scallog treten an, um das Lagerhaus von morgen nachhaltiger zu gestalten: von der Energieeffizienz bis zur CSR.
(Bild: Scallog)
Lager wie Transport als Schlüssel zur Erfüllung des Kundenversprechens müssen sich angesichts zunehmender Komplexität und Beschleunigung der B2B- und B2C-Ströme zunehmenden Herausforderungen stellen: Agilität der Prozesse, Beschleunigung der Produktionskapazitäten für Pakete und Einzelhandelsbestellungen sowie das Management von Retouren. Scalog begegnet diesen Herausforderungen mit ultra-agilen Kommissionierprozessen mithilfe der Ware-zur-Person-Robotik. Aber nicht alle Prozesse müssen automatisiert werden: Es kommt darauf an, die Lager auf eine vernünftige Art und Weise zu automatisieren. Nach Ansicht von Scallog werden die Lagerhäuser von morgen angesichts der knappen Grundstücke zentral und kompakt sein.
CSR hält Einzug in die Logistik
Scallog-Robotersysteme, die unter oder auf einem Zwischengeschoss installiert werden, können die Lagerdichte und die Produktivität bei der Kommissionierung im Einzelhandel eigenen Angaben zufolge verdoppeln oder sogar verdreifachen. Auch im Lagerhaus der Zukunft wird es um Corporate Social Responsibility (CSR) gehen: also die Verantwortung der Unternehmen gegenüber der Gesellschaft, ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und sozialem Wohlergehen. Das ergonomische Design der Scallog-Kommissionierstationen in Verbindung mit einer geräuscharmen Umgebung sorgen dafür, dass die Bedienerinnen und Bediener dieser Kommissioniersysteme ohne Schwierigkeiten, Einschränkungen oder Stress eine produktive Leistung erbringen können. Wie Scallog erklärt, spreche diese mobile Robotertechnologie auch die jüngere Generation an und hauche den Lagerberufen, die unter einem relativ schlechten Image leiden, neues Leben ein. (bm)
(ID:49594396)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.