Paketsingulation Undefinierte Entladungen sorgen für mehr Durchsatz

Autor / Redakteur: Guido Vaupel / Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein |

Wachsende Paketvolumen, Next-Day-Zustellung und exponentielles Wachstum im E-Commerce führen zu hohem Wettbewerbsdruck am Paketmarkt. Das Transnorm Singulation Concept (TSC) ist eine smarte Lösung zur Steigerung der Automatisierung, die die Bearbeitung von undefinierten 3D-Entladungen ermöglicht und gleichzeitig die Komplexität des Entladungsprozesses reduziert.

Anbieter zum Thema

TSC ermöglicht die effiziente Bearbeitung von undefinierten 3D-Entladungen.
TSC ermöglicht die effiziente Bearbeitung von undefinierten 3D-Entladungen.
(Bild: Transnorm)

Es ist vor allem der boomende Onlinehandel, der die Paketzahlen weltweit immer weiter nach oben treibt. Bei einem weltweiten Umsatz von mittlerweile über 200 Mrd. US-Dollar pro Jahr stehen auch die Zeichen hierzulande weiter deutlich auf Wachstum. So wurden laut einer aktuellen KEP-Studie in Deutschland im Jahr 2017 erstmals 3,3 Mrd. Sendungen verarbeitet und damit 6,1 % mehr als im Jahr davor. Seit der Jahrtausendwende hat sich das Sendungsvolumen somit nahezu verdoppelt. Und es wird in den kommenden Jahren noch weiterwachsen, für das Jahr 2022 werden rund 4,3 Mrd. Sendungen erwartet.

Bildergalerie

Die Paketdienstleister streben daher unter anderem optimierte sowie effiziente Abläufe und eine verstärkte Automatisierung in ihren Distributionszentren an. Die schnelle Entladung und Sortierung der Paketmassen über den gesamten Zustellprozess hinweg ist eine der entscheidenden Stellschrauben, um die Verweildauer der Pakete im Hub zu verkürzen. Eine der großen Herausforderungen dabei ist bislang die Entladung der ankommenden Lkw und Transporter und die Paketzufuhr auf die Teleskopauslegerförderer, die immer noch per Hand und somit Stück für Stück erfolgte. Das kostet Zeit und bindet wertvolle Arbeitskräfte, die in Zeiten des Personalmangels an anderer Stelle dringender gebraucht werden. Hier wäre es doch praktisch, alles auf einmal entladen und dem Hochleistungssortierer zuführen zu können und damit eine sogenannte „undefinierte Entladung“ vorzunehmen. Was einfach klingt, scheiterte bisher an einer effizienten Möglichkeit zur Singulation eines immer breiter werdenden Paketspektrums.

Singulation Concept ermöglicht undefinierte Entladungen

Das Transnorm Singulation Concept (TSC) zur Vereinzelung von Paketen entstand aufgrund dieser fehlenden Effizienz beim manuellen, stückweisen Entladen großer Paketmengen. TSC ermöglicht die zeitsparende 3D-Entladung (hintereinander, nebeneinander, übereinander) von Paketen und die automatisierte Singulation der so entstandenen Pakethaufen hin zu einem kontinuierlich vereinzelten Paketstrom, der die volle Kapazität der eingesetzten Hochleistungssorter ausschöpfen kann. Die Singulationsrate ist dabei mit 98 % sehr hoch.

Die übereinander- oder nebeneinanderliegenden Pakete werden mittels eines Wasserfallprinzips zunächst auseinandergezogen und dann in einen Paketstrom überführt und ausgerichtet. Anschließend werden über Taktbänder die für die Identifikation notwendigen Lücken gezogen, bevor die Pakete mit hoher Geschwindigkeit dem Sorter zugeführt werden. Alle eingesetzten Module sind skalierbar und standardisiert und es ist keine komplexe Software zur Steuerung erforderlich.

(ID:45764606)