Paketsingulation

Undefinierte Entladungen sorgen für mehr Durchsatz

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

TSC lässt sich zudem durch die Funktionen Entladen, Linien aufteilen und zusammenführen, Ausrichten, Vereinzeln und Beladen ergänzen. Hierbei sind sogar verschiedene Layouts möglich, entsprechend den räumlichen Gegebenheiten. An die Stelle von zeit- und arbeitsintensiven manuellen Prozessen, die für größere Post- und Paketdienstleister immer ungeeigneter erscheinen, tritt somit eine Lösung aus smart miteinander kombinierten Standardmodulen, die eine stärkere Automatisierung ermöglicht und in der Praxis einen echten Produktivitäts- und Effizienzsprung bedeutet.

TSC steigert Paketumschlag

Die Deutsche Post DHL Group stand ebenfalls vor der Herausforderung, das stark gewachsene Paketvolumen zu bewältigen, um den Kundenerwartungen sowie den eigenen ehrgeizigen Infrastrukturzielen gerecht zu werden. Gar nicht so einfach, wenn neben dem Volumen auch die Vielfalt der Sendungen zugenommen hat – ein Beispiel sind die sogenannten „ePackets“ aus Fernost, die sich zunehmend am hiesigen Paketmarkt tummeln. Gemeinsam mit Transnorm wurde daher TSC entwickelt, um die Effizienz bei undefinierten Entladungen zu steigern und ein hohes Paketspektrum abzudecken, zu dem neben den „ePackets“ auch Briefumschläge gehören.

Bildergalerie

In einem der neuen Paketzentren der Deutsche Post DHL Group wurden auf rund 37.000 m² Hallenfläche über 6 km Sortier- und Förderstrecken mit mehr als 400 Sortierendstellen eingebaut, an denen Mitarbeiter die Pakete weiterverladen. Alleine für die Tragkonstruktion der Anlagentechnik wurden über 2000 t Stahl benötigt – das entspricht einem Drittel der Stahlmenge, die für den Bau des Eiffelturms in Paris verwendet wurde. Mit dieser hochmodernen Sortieranlage wird mithilfe von TSC eine neue und bislang nicht mögliche Kapazität erreicht – bis zu 50.000 Sendungen pro Stunde.

Die Variante der Zukunft

Das Transnorm Singulation Concept bedeutet für Paketdienstleister, mit einer einfach steuerbaren und wartungs- und damit auch TCO-freundlichen Lösung undefinierte 3D-Entladungen bei einer sehr hohen Singulationsrate vornehmen zu können und so den Paketdurchsatz drastisch zu steigern. Im Zusammenspiel mit weiteren effizienten Lösungen wie modernen Teleskopförderern wird hierbei nicht nur die Kapazität, sondern auch die Einsatzflexibilität gesteigert, indem sowohl Lkw als auch Transporter und Container schnell entladen und für die nächste Aufgabe eingesetzt werden können. Dies kann ein entscheidender Baustein für ein effizientes, zukunftsweisendes Gesamtkonzept auf dem Weg zu mehr Produktivität und Leistungsstärke sein. ■

* Guido Vaupel ist Leiter Marketing bei der Transnorm System GmbH in 31177 Harsum, Tel. (0 51 27) 40 20, info@transnorm.de

(ID:45764606)