Die Testphase habe gezeigt, dass eine Kohlenstoffdioxid-Reduktion von mehr als 75 Prozent bei der Werksbelieferung möglich sei. Auf dieser Grundlage erweitert Automobilzulieferer Webasto jetzt sein erfolgreiches Logistikprojekt mit DB Cargo.
Zug umd Zug: Webasto erweitert jetzt sein erfolgreiches Logistikprojekt mit DB Cargo. Mittelfristig sollen über 50 Prozent aller Heizungskomponenten für das Werk Neubrandenburg über die Schiene kommen.
(Bild: Webasto)
In seinem Werk in Mecklenburg-Vorpommern hatte Webasto die Anlieferung von Zulieferteilen für die Produktion per Bahn getestet. Das Pilotprojekt mit DB Cargo Logistics habe gezeigt, dass sich der CO2-Ausstoß bei den Transporten vom und zum Standort Neubrandenburg durch die Nutzung von Güterzügen anstelle von Lkw um mindestens drei Viertel reduzieren lasse – und das ohne Mehrkosten. Und von wegen unpünktliche Bahn: In der Testphase sind alle Waggons pünktlich an ihren jeweiligen Be- und Entladebahnhöfen im In- und Ausland angekommen, wie es heißt.
Unser Testlauf hat in allen Punkten überzeugt. Wir haben daher entschieden, das Projekt auf weitere Partner auszudehnen.
Andreas Dikow, Werksleiter Webasto Neubrandenburg
Webasto hatte zwei Lieferanten aus Süddeutschland und Tschechien in die erste Projektphase eingebunden und innerhalb von sechs Wochen rund 1.400 leere Transportbehälter zur Befüllung und Rücksendung dorthin verschickt. Bis zum Jahreswechsel haben so rund 15 Prozent des Einkaufsvolumens an Komponenten, die im Werk in elektrischen Heizsystemen verbaut werden, die Produktion in Neubrandenburg erreicht.
Regelbetrieb geplant
Diese Zulieferteile mussten die 1.200 beziehungsweise 1.400 Kilometer zu Webasto Neubrandenburg komplett im Lkw überwinden. Dem Umstand geschuldet, dass die Lieferanten nicht in unmittelbarer Nachbarschaft von Bahnhöfen liegen, haben Transporter noch etwa 5 Prozent der Strecke übernommen. Nachdem die erste erfolgreiche Testphase jetzt ausgelaufen ist, soll der Warenaustausch über die Schiene mit beiden Lieferanten noch in diesem Frühjahr in den Regelbetrieb überführt werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.