Die ZF Group übernimmt die Intellic Germany GmbH. Das 20-köpfige Berliner Unternehmen entwickelt moderne Fahrtenschreiber, die in 25 europäischen Ländern verfügbar sind. Hier mehr zu den Hintergründen.
Die Tachographentechnik von Intellic ergänzt jetzt das ZF-Portfolio für digitales Flottenmanagement und Orchestrierung. Damit baut ZF seine Marktposition als One-Stop-Shop für Tachographen, Konnektivität und Flottenmanagementsysteme aus. Hier mehr dazu.
(Bild: ZF Group)
Die Smart-Tachograph-Produkte von Intellic ergänzen jetzt das in diesem Bereich bestehende Portfolio von ZF im Segment des digitalen Flottenmanagements. Damit stärke ZF seine Marktposition als bevorzugter Partner der Nutzfahrzeugbranche entlang der gesamten Wertschöpfungskette inklusive Transportation as a Service (TaaS). Denn für die ZF Group ist diese Technologie zukunftsweisend. Der intelligente Fahrtenschreiber wird nämlich der digitale Dreh- und Angelpunkt, um künftig Nutzfahrzeuge effektiv zu managen.
Digitale Fahrtenschreiber steigern die Flotteneffizienz
Die nächste Generation intelligenter Fahrtenschreiber eröffne neue Möglichkeiten in der Logistik sowie bei der Optimierung der Infrastruktur von Straße und Flotte. Als „Black Box“ des Fahrzeugs vereinen die Geräte verifizierte Daten wie Ortszeiten, präzise Echtzeittaktung sowie ein sicheres globales Satellitennavigationssystem (GNSS) und eine Schnittstelle für intelligente Verkehrssysteme (ITS), erklärt ZF. So seien sie in der Lage, als „Connectivity Hub“ Informationen von vielen Fahrzeugsensoren und Datenquellen – einschließlich Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und EBS-Signalen – zuverlässig und genau zu erfassen und weiterzuleiten. Updates könnten flexibel und sicher „over the air“ installiert werden.
Blick auf den digitalen Fahrtenschreiber von Intellic, der unter der Marke ZF verkauft wird.
(Bild: ZF Group)
Damit ergänzen intelligente Tachographen perfekt das System Scalar, wie ZF anmerkt, die kürzlich eingeführte ZF-Plattform für die digitale Flottensteuerung. Das mache die Routen-, Kapazitäts- und Fahrerplanung effizienter, was im Endeffekt die Flotteneffizienz erheblich steigere. Darüber hinaus erfassen die intelligenten Fahrtenschreiber Informationen zu Geschwindigkeits-, Lenk- und Pausenzeiten. Dies hilft folglich, den gesetzlichen Vorschriften im laufenden Betrieb gerecht zu werden.
Das Ende der analogen Tachographen ist beschlossene Sache
Ab Herbst 2023 sind europäische Hersteller außerdem verpflichtet, die kommende Generation smarter Tachographen in neu zugelassenen Lkw zu integrieren. Spätestens 2024 soll die Technik dann ihre analogen Vorgänger vollständig ersetzen.
Die Übernahme von Intellic ist somit ein weiterer wichtiger Schritt für ZF, um die „Next Generation Mobility“ in der Nutzfahrzeugbranche strategisch voranzutreiben. Smarte Tachographen sind im Übrigen im Flottenmanagement bereits etabliert. Als vertrauenswürdige, gesetzlich regulierte Datenschnittstelle nehmen sie dabei eine immer wichtigere Rolle im Ökosystem des Straßenverkehrs ein, sagt ZF.
(ID:48987885)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.