Logimat 2017 Autonome Roboter verbinden Lager und Produktion
Die intelligenten, autonomen Transportroboter von Servus Intralogistics verbinden Wareneingang, Kommissionierung, Lager, Produktion und Warenausgang schnittstellenlos. Ein einziges System sorgt somit für die Lager- und Produktionslogistik, wodurch der Warenfluss in Echtzeit abgebildet und ausgewertet werden kann. Die interne Lieferkette wird so zu einer Einheit und der Prozess von der Bestellung bis zur Lieferung zum hoch optimierten, transparenten Ablauf.
Anbieter zum Thema

Die Transportroboter von Servus bringen das richtige Material in der richtigen Menge zur richtigen Zeit nach dem Pull-Prinzip an den richtigen Ort. Die Durchlaufgeschwindigkeit wird deutlich erhöht, die Bestände reduzieren sich signifikant. Auf der Logimat 2017 präsentiert das Unternehmen sein kundenfreundliches Software-Paket. Das Servus-Logistik-Modul kann an jedes beliebige ERP-System des Kunden angebunden werden. Durch das perfekte Zusammenspiel zwischen Materialflussrechner und Lagerverwaltungssoftware werden Doppelspiele erzeugt und Leerfahrten vermieden, der interne Warenfluss erreicht somit seine höchste Effizienz, so das Unternehmen.
Anlagenleistung einfach skalieren
Ein Messe-Highlight von Servus sind die Materialflusslösungen für die Kunststoffindustrie. Der Servus-Baukasten für Spritzgussbetriebe umfasst Anwendungen wie zum Beispiel die Abholung von Schüttgut an den Maschinen, das Puffern in Zwischenlagern, die direkte Befüllung von Versandkartons oder Pal-Boxen, das direkte Befüllen von Montageautomaten und viele mehr.
Nicht nur in der Kunststoffbranche steht Servus für Lean-Logistik und Industrie 4.0. Da der Servus-Baukasten ein dezentral organisiertes System ist, lassen sich neue Prozesse und Bereiche einfach anbinden sowie die Leistung einfach skalieren.
Servus Intralogistics GmbH, Halle 1, Stand C34
(ID:44520163)