Flurförderzeuge BMW steigt in die Intralogistik ein
Wohl nicht nur „aus Freude am Fahren“, sondern mit knallharter Gewinnerzielungsabsicht hat die Münchener BMW Group jetzt die Idealworks GmbH gegründet. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt autonome Logistikroboter und die dazugehörige Cloud-basierte Steuerungsplattform.
Anbieter zum Thema

In der Vergangenheit hatten wir immer wieder einmal über verbesserte Logistikprozesse in den BMW-Werken berichtet, wie etwa über optimierte Pickprozesse oder vom Forschungsprojekt zu Smart Logistics. Oder, und das kommt der heutigen Meldung über den Einstieg der Bayern in die Produktion von Intralogistikprodukten schon ziemlich nahe, von Smart Transport Robots (STR) im Einsatz bei BMW. Jetzt ist es also so weit: Der Münchener Autobauer steigt mit der Gründung der Idealworks GmbH in den Markt der Intralogistikprodukte ein. Aus dem zu BMW-Zeiten entwickelten Smart Transport Robot wird „iw.hub“. Offiziell hat das Start-up Mitte November seinen Geschäftsbetrieb aufgenommen, Firmensitz ist ebenfalls die bayerische Landeshauptstadt.
Mit der Gründung von Idealworks und dem Marktstart des ,iw.hub‘ bringen wir eine Neuheit auf den Markt der autonomen Flurförderzeuge und versprechen uns großes Potenzial.
Dazu geht die Neugründung mit einer überarbeiteten Version mit neuen Funktionen an den Start. Seit Oktober hatte man eigenen Aussagen zufolge erfolgreich verschiedene Piloten bei den unterschiedlichsten Interessenten durchgeführt und wolle „ein Top-Player unter den Anbietern von Industrie-Logistikrobotern werden“, so COO Bauer. Wie die Mutter bei ihren Straßenfahrzeugen, wolle auch die 100%ige BMW-Tochtergesellschaft Idealworks ein Premiumanbieter werden. Ach ja: Der vordere Teil des Unternehmensnamens, in Eigenschreibweise „IDEAL“, ist ein Akronym und steht für „Industry Driven Engineering for Autonomous Logistics“.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Idealworks-Strategie ist „AnyFleet“, die Cloud-basierte Steuerungsplattform der BMW-Tochter. Die Plattform kann, wie ihr Name schon vermuten lässt, autonome Transportfahrzeuge unterschiedlichster Hersteller unterstützen.
(ID:47004348)